Weiterlesen

  • Korea in Focus with CJ Cultural Foundation 2025 – yonglee & the DOLTANG
    Korea in Focus with CJ Cultural Foundation 2025 – yonglee & the DOLTANG
    -- English version below -- Korea in Focus with CJ Cultural Foundation 2025 – yonglee & the DOLTANG Freitag, 13. Juni, 19 Uhr Maschinenhaus in der Kulturbrauerei Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin Eintritt frei, Anmeldung erforderlich  * Link zur Anmeldung: https://forms.gle/QfvJiHT9pjXsUjor8 * Das Konzert findet ohne Bestuhlung statt. Yonglee, Klavier, (Stipendiat des CJ-Musikstipendiums 2016) Youngwoo Lee, Synthesizer (Stipendiat des CJ-Musikstipendiums 2017) Hwansu Kang, Bass Dayeon Seok, Schlagzeug Yechan Jo, Gitarre Das Koreanische Kulturzentrum und die CJ Cultural Foundation sind stolz, „Korea in Focus with CJ“ präsentieren zu können, ein neues gemeinsames Programm, das aufstrebenden Jazz-Talenten aus Korea eine internationale Bühne bietet. Diese Initiative bringt die nächste Generation von Jazzmusikerinnen und -musikern, entdeckt von der CJ Cultural Foundation, nach Berlin – eine Stadt, die für ihr reiches Jazz-Erbe und ihre lebendige Kulturszene bekannt ist. Das Eröffnungskonzert der Reihe „Korea in Focus with CJ“ findet am 13. Juni im Maschinenhaus der Berliner Kulturbrauerei statt, mit einem Auftritt der Jazzband yonglee & the DOLTANG. DOLTANG ist ein dynamisches Musikkollektiv, das aus fünf herausragenden Mitgliedern der koreanischen Jazzszene besteht. Unter der Leitung des Pianisten und Komponisten yonglee vereinen Youngwoo Lee, Yechan Jo, Hwansu Kang und Dayeon Seok Elemente aus progressivem Rock, Jazz und freier Improvisation. Mit ihrer Musik navigieren sie durch die Komplexitäten der modernen Gesellschaft und setzen sich aus künstlerischer Sicht mit ontologischen Fragestellungen sowie satirischen Reflexionen über die Absurditäten der Jugend auseinander. „Ihre Musik bietet nicht nur ein Gefühl der Neuheit, sondern auch eine markante Lyrik,” sagt der Jazzkritiker Joonsuh Park. Trotz gelegentlicher Missverständnisse über ihre vermeintliche Undurchsichtigkeit entfalten sich yonglees Melodien zu außergewöhnlichen Improvisationen, die durch die herausragenden Talente des Ensembles verstärkt werden. Ihre Musik, tief im Intellekt verwurzelt, geht über reinen Zerebralismus hinaus und zeigt den einzigartigen Charme von DOLTANGs Kompositionen. Mit einer Verbindung aus intellektueller Tiefe und emotionaler Resonanz liefert DOLTANG überzeugende Antworten auf die Frage, wie Korea sich in den globalen Trend der Jazz-Lokalisierung einfügt. Ihre Kompositionen zeichnen sich durch eine strukturelle Schönheit aus, in der sich komplexe rhythmische Schichten mit eingängigen Melodien verweben und in Improvisationen gipfeln, die rohe Emotionen offenbaren und das Publikum in ihren Bann ziehen. DOLTANG hat auf renommierten Bühnen gespielt, darunter Jazzahead 2024 in Bremen, MUK in Österreich und der Opus Jazz Club in Ungarn. Ihr Album „Surface of Time“ wurde mehrfach ausgezeichnet und vom südkoreanischen Jazzmagazin „MM Jazz“ als „Bestes Album 2022“ gekürt. Ihr nächstes Album „Invisible Worker“ erscheint im Mai 2025 bei Unit Records. Korea in Focus with CJ Foundation 2025 – yonglee & the DOLTANG Friday, 13. June, 19:00 Maschinenhaus in der Kulturbrauerei Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin Free admission, registration required * Click here to register for the concert : https://forms.gle/QfvJiHT9pjXsUjor8 * The concert will be held without seating Yonglee, Piano, (2016 CJ Music Scholarship recipient) Youngwoo Lee, Synthesizer (2017 CJ Music Scholarship recipient) Hwansu Kang, Bass Dayeon Seok, Drum Yechan Jo, Guitar The Korean Cultural Center in Germany and CJ Cultural Foundation are proud to present ‘Korea in Focus with CJ’, a new collaborative program that offers a global stage for emerging jazz talents. This initiative introduces next-generation jazz musicians, discovered by CJ Cultural Foundation, to Berlin, a city renowned for its rich jazz heritage and dynamic cultural landscape. For the opening concert of ‘Korea in Focus with CJ’ series, the jazzband yonglee & the DOLTANG will perform on the 13th June in Maschinenhaus, Kulturbrauerei. DOLTANG is a dynamic music collective comprised of five exceptional musicians in the Korean jazz scene. Led by pianist and composer yonglee, Lee Youngwoo, Jo Yechan, Kang Hwansu and Seok Dayeon seamlessly blend elements of progressive rock, jazz, and free improvisation. Through their music, they navigate the complexities of modern society, delving into ontological inquiries and satirical reflections on the absurdities of youth as artists. “Their music offers not only a sense of novelty but also a distinctive sense of lyricism,” remarks jazz critic Park Joonsuh. Despite occasional misconceptions of obscurity, yonglee’s melodies evolve into extraordinary improvisations, amplified by the exceptional talents of the ensemble. Their music, while rooted in intellect, transcends mere cerebralism, showcasing the allure of DOLTANG’s compositions. Balancing intellectual depth with emotional resonance, DOLTANG presents compelling responses to the question of how Korea should engage with the global trend of jazz localization. Their compositions feature a structural beauty, intertwining layers of rhythms beneath accessible melodies, culminating in improvisations that reveal raw emotions by effortlessly captivating the audience. DOLTANG has performed on esteemed stages, including Jazzahead 2024 in Bremen, MUK in Austria and Opus Jazz Club in Hungary. Their album “Surface of Time” received accolades, earning the title of the best album of 2022 by South Korean jazz magazine “MM Jazz.” And their next album “Invisible Worker” will be released on May, 2025 from Unit Records.
    Detailansicht
  • K-Pop World Festvial 2025 - Berlin Audition
    K-Pop World Festvial 2025 - Berlin Audition
    Das Koreanische Kulturzentrum und die Botschaft der Republik Korea veranstalten dieses Jahr den Berliner Vorentscheid des K-Pop World Festivals. Der Vorentscheid des K-Pop World Festivals findet weltweit in zahlreichen Städten und Ländern statt. Die Videoaufnahmen der besten Gruppen des Berliner Vorentscheids werden nach Korea geschickt und kommen in die engere Auswahl für das Finale dort. Anmeldung für Teilnehmer (Klick hier) Anmeldung für Zuschauer (Klick hier) Grundregeln [Kategorien] Tanz oder Gesang ●Eine Person kann nur in einer Kategorie teilnehmen. ●Diese Regel dient dazu, mehr Personen die Gelegenheit zur Teilnahme zu geben. Daher bitten wir um Euer Verständnis. [Teilnahme für Tanz und Gesang] Ihr müsst mit dem Lied eines K-Pop-Künstlers, der bereits in Südkorea debütiert hat, antreten. [Anzahl der Gruppenmitglieder] ●Tanz: max. 10 Personen (Beachtet die Größe der Bühne, auf der die Endrunde stattfinden wird: 6x10m) ●Gesang: max. 10 Personen (Beim Finale in Berlin können maximal vier Mikrofone bereitgestellt werden. Wenn mehr als vier Mitglieder in einer Gruppe sind, muss vorab selbstständig geplant werden, wie die Mikrofone innerhalb der Gruppe weitergereicht werden.) [Teilnahmebedingungen] ●Alle, die in Deutschland leben, können teilnehmen. ●Koreanische Staatsangehörige dürfen nicht teilnehmen. Außerdem darf höchstens ein Elternteil die koreanische Staatsbürgerschaft haben. Wenn beide Elternteile die koreanische Staatsbürgerschaft besitzen oder einst besaßen, ist eine Teilnahme leider nicht möglich. ●Das K-Pop World Festival 2025 kann außer in Berlin auch in Bonn, Hamburg oder Frankfurt am Main stattfinden (dies ist jedoch nicht garantiert; erkundigt Euch bitte beim jeweiligen Konsulat, um sicherzugehen). Wenn Eure Gruppe bzw. ein Gruppenmitglied im Jahr 2025 in einem anderen Regionalwettbewerb gewonnen hat, dürfen die betroffenen Personen trotzdem teilnehmen. Wenn die Gewinner der Berlin-Audition jedoch zuvor bei einem anderen Regionalwettbewerb ausgezeichnet wurden, kann die Empfehlung für Korea an das nächst platzierte Team überlassen werden. * Wir tun das, damit mehr Personen die Chance haben, nach Korea zu gehen. Daher bitten wir um Eurer Verständnis. [WICHTIG] Details zur Anmeldung bitte der angehängten PDF entnehmen (Anhang ganz unten) Vorrunde Zunächst wird eine Vorauswahl über eingereichte Videos durchgeführt, bevor ausgewählte Teams auf die Bühne dürfen und gegeneinander antreten. Um eine faire Bewertung zu gewährleisten, müssen die Videos unbedingt den unten aufgeführten Regeln entsprechen. [Einreichungsfrist] 25. Mai 2025, 23:59 (CET) [Ergebnisbekanntgabe] 5. Juni 2025 [Erforderliche Unterlagen] ●Video-Datei der Performance (max. 2) ●Special-Video zum 80. Jubiläum der Befreiung Koreas ●Gruppenfoto der Teilnehmer ●Einverständniserklärung für Minderjährige (falls ihr minderjährige Mitglieder habt) (Siehe das Formular im Anhang ganz unten) Hauptrunde [Datum] Sonntag, 29. Juni 2025 [Zeit] 16 - 18 Uhr (Probe: 12 - 14 Uhr / Änderungen je nach Teilnehmerzahl vorbehalten) [Ort] Berlin Kulturbrauerei Kesselhaus [Anzahl der ausgewählten Gruppen] 15 Gruppen (insgesamt Tanz und Gesang) * Die Anzahl der ausgewählten Gruppen kann sich je nach Gesamtzahl der eingegangenen Beiträge ändern. Gewinne ●Hauptpreis (1 Team): Gutschein im Wert von 500 Euro ●1. Preis (Gesang 1 Team / Tanz 1 Team): Gutschein im Wert von 300 Euro ●Sonderpreis (1 Team): Gutschein im Wert von 150 Euro * Die Videos einiger Gewinnerteams werden an die Jury in Korea weitergeleitet, um für das Finale nominiert werden zu können. * Auf Wunsch kann eine Urkunde vom Koreanischen Kulturzentrum für die Gewinnerteams ausgestellt werden. Event: Glückslotto für Alle (Teilnehmer & Zuschauer) Beim Einlass zur Veranstaltung erhaltet ihr eine Nummer. Mit dieser Nummer nehmt ihr an einer Verlosung kleiner Geschenke teil. Juroren: Vorrunde & Hauptrunde Bae Eunkyung (Benny) - Tänzerin, Trainerin und Choreografin ●Ehemalige Trainerin bei FNC Entertainment JAPAN ●2018 – 2024: Dozentin bei K-Pop Academys in Deutschland, Österreich, Polen, Ägypten, Argentinien und anderen Ländern ●TWICE „Candy Pop“: Beteiligung an der Choreografie ●I.O.I (SOMI, YOOJUNG, DOYEON, CHUNGHA): Team – Choreografie und Unterricht ●Apink „FIVE“: Choreografie ●Minzy „Ninano“: Beteiligung an der Choreografie ●VIXX „THE REMIX“: Beteiligung an der Choreografie Park Youngmin (Eddy) - Sänger und Trainer ●2019 – 2024: Dozent bei der K-Pop Academy in Deutschland, Ägypten, USA und anderen Ländern ●SBS „Vocal War: God's Voice“: Gesangstrainer ●SBS „K-POP STAR“: Gesangstrainer ●M.net „Produce 101“: (IZ*ONE) Gesangstrainer
    Detailansicht
  • Einladung:  Koreanisches Kulturfest zum Internationalen Kindertag
    Einladung: Koreanisches Kulturfest zum Internationalen Kindertag
    Einladung Koreanisches Kulturfest zum Internationalen Kindertag Wann? 06.06. (Fr), 10-12.30 Uhr Was? Koreanisches Kulturprogramm mit K-Pop-Tanz, Anprobe der koreanischen Nationaltracht Hanbok, Papierfalten etc. Wer? Für insgesamt 4 Schulklassen in Begleitung ihrer Lehrkräfte Interessierte Eltern werden gebeten, in der Schulklasse ihrer Kinder nachzufragen, ob Interesse an der Teilnahme besteht. Die Veranstaltung ist ausgebucht. Schulklassen, die Interesse am Schulbesuchsprogramm des Koreanischen Kulturzentrums haben, können sich unter mail@kulturkorea.org für einen Einzeltermin bewerben.
    Detailansicht
  • BADA: Unterwasserwelt
    BADA: Unterwasserwelt
    BADA: Unterwasserwelt In Zusammenarbeit mit Wando County, Haenyeo Museum, Haesan, Marinavi Zeitraum 16. Mai (Fr) – 10. September (Mi) 2025 Ort Koreanisches Kulturzentrum, Leipziger Platz 3, 10117 Berlin Eintritt frei Die interaktive Programmreihe „BADA: Unterwasserwelt“ lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, in die vielfältige Meereskultur Koreas einzutauchen. Als Halbinsel mit drei Meeresküsten hat Korea über Jahrtausende hinweg ein reiches kulturelles Erbe rund um das Meer entwickelt. Im Mittelpunkt des dreiteiligen Programms stehen Meeresalgen und die Haenyeo (wörtl. „Frauen des Meeres“ ) – traditionelle Taucherinnen –, die beispielhaft für das harmonische Zusammenleben von Mensch und Meer sind. Programm ●Die Kultur der Meeresalgen und ihre Verwendung in Küche und K-Beauty ●Einführung in das Leben der Haenyeo mit begleitender Fotodokumentation ●Interaktive Programme rund um Meeresalgen Auftaktveranstaltung Datum Freitag, 16. Mai 2025, 18:00–20:00 Uhr Ort Koreanisches Kulturzentrum Voranmeldung (23.04.-14.05.) über diesen Link (klicken Sie hier) oder vor Ort *  Teilnehmende, die sich im oben genannten Zeitraum angemeldet haben, erhalten am Veranstaltungstag ein kleines Geschenk. *  Auch alle, die sich nicht vorab registriert haben, sind am Veranstaltungstag herzlich willkommen! Eröffnungsprogramm: ●Eröffnung der Ausstellung BADA: Unterwasserwelt ●Präsentation zu Meeresalgen ●Kochshow mit traditionellen koreanischen Meeresalgengerichten ●Verkostung von Speisen mit Meeresalgen Besonderer Publikumstag: Workshop für Rezepte mit Meeresalgen Datum Samstag, 17. Mai 2025, 14:00 - 20:00 Uhr Workshop 18:00 - 19:30 Uhr (Ausgebucht!!) Am Samstag, den 17. Mai, ist das „BADA“ im Kulturzentrum für alle geöffnet. Zwischen 14-20 Uhr findet ein Erlebnisprogramm rund um die Meeresalge statt. Ab 18 Uhr folgt dann ein Workshop für die Zubereitung von Gerichten mit Meeresalgen. Die Teilnehmenden können verschiedene Rezepte kennenlernen und selbst zubereiten – eine gute Gelegenheit, die kulinarische Vielfalt der koreanischen Meeresalgen zu entdecken. Weitere Informationen zu Programmen und Mitmachaktionen werden in Kürze auf unserer Homepage und über unsere Social-Media-Kanäle bekannt gegeben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Rückfragen per Mail und Telefon: mail@kulturkorea.org Tel. 030/ 269 52 - 0
    Detailansicht

Weiterlesen

  • Rückblick zum Sprachwettbewerb des König-Sejong-Instituts
    Rückblick zum Sprachwettbewerb des König-Sejong-Instituts
    Am Mittwoch, den 7. Mai, veranstaltete das Koreanische Kulturzentrum den Koreanischsprachwettbewerb des König-Sejong-Instituts. In diesem Jahr wurden 17 Beiträge über die Themen „Meine liebsten Redensarten auf Koreanisch und der Grund“ (내가 가장 좋아하는 한국어 표현과 이유) und „Ein Unterricht am König-Sejong-Institut, der mir am meisten in Erinnerung geblieben ist“ (가장 인상 깊었던 세종학당 수업) ausgewählt. Die Teilnemer teilten ihre ganz individuellen Erfahrungen und Gefühle und brachten ihre Hingabe zu Korea auf Koreanisch zum Ausdruck. Die Gewinner des 1. bis 3. Platzes sowie des Haupt- und Sonderpreises erhielten eine Urkunde und weitere kleine Preise. Der Gewinner des Hauptpreises erhielt einen Hin- und Rückflug nach Südkorea mit Teilnahme am Kulturprogramm. Außerdem schreitet der- bzw. diejenige zur nächsten Runde des Sprachwettbewerbs vor. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und hoffen Sie auch im nächsten Jahr wiederzusehen!
    Detailansicht
  • Unsere Kochkurse im April „Die königliche Küche Koreas“
    Unsere Kochkurse im April „Die königliche Küche Koreas“
    Am Mittwoch und Donnerstag, den 23. und 24. April, fanden im Koreanischen Kulturzentrum über zwei Tage verteilt insgesamt vier Kochkurse zum Thema „Die königliche Küche Koreas“ statt. Diesen Monat wurde „Gungjungtteokbokki“ zubereitet, ein Gericht, das während der Joseon-Dynastie dem König serviert wurde. Durch die Anweisungen und Demonstrationen der Kochkursleiterin Frau Eun-Young Cho konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über die weitreichende Geschichte der königlichen Hofküche Koreas und ihrer Zubereitungsmethoden lernen. Außerdem gewannen die Besucher einen Einblick in die traditionelle koreanische Küche.
    Detailansicht
  • Koreafans zeigen bei „Korea Open Stage“ ihre Liebe zu Korea
    Koreafans zeigen bei „Korea Open Stage“ ihre Liebe zu Korea
    Am Freitag, den 11. April, präsentierten Koreafans bei der Veranstaltung „Korea Open Stage“ im Koreanischen Kulturzentrum im Beisein von Freunden, Familienangehörigen und Interessierten 13 koreabezogene Beiträge in Form von K-Pop-Tanz, Gesang, traditionellem Liedgut, Fotografie und Fan-Kunst. Insgesamt 34 Personen waren von einer internen Jury ausgewählt worden, um als Einzelpersonen oder Mitglied einer Gruppe bei der Veranstaltung aufzutreten. Wir danken allen Teilnehmenden, die dieses Event zu etwas ganz Besonderem gemacht haben!
    Detailansicht
  • „DIY Glass Skin Rituals” im Koreanischen Kulturzentrum
    „DIY Glass Skin Rituals” im Koreanischen Kulturzentrum
    Das Koreanische Kulturzentrum veranstaltete am Freitag, den 4. April, einen ganz besonderen Workshop über die Grundprinzipien von K-Beauty. Das Berliner K-Beauty-Studio soonsu stellte traditionelle koreanische Beauty-Philosophien und Hautpflegeroutinen vor. Die Teilnehmer des Workshops erhielten eine Einführung in die Welt von K-Beauty auf den Grundlagen des koreanischen Medizinbuches „Donguibogam". Im Anschluss stellten die Besucher Gesichtsmasken aus rein natürlichen Inhaltsstoffen wie Reis, Yulmu und Schlamm her. Das Koreanische Kulturzentrum bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern für ihr Kommen und hofft, Sie schon bald wieder begrüßen zu dürfen!
    Detailansicht

Koreanisches Kulturzentrum

Öffnungszeiten
Mo-Fr 10-17 Uhr
Telefon
+49 30 26952-0

gotop