Korea in Focus– Tal*Chum : Vom Maskentanz zur Bewegung der Moderne
Datum: Freitag, 15. August 2025, 19 Uhr Ort: Metropol (Nollendorfplatz 5, 10777 Berlin) Eintritt frei, Anmeldung erforderlich * Anmeldelink: https://forms.gle/6QD1drGGD1BxyGnc6 Das Koreanische Kulturzentrum lädt Sie herzlich ein zur Aufführung „Korea in Focus – Tal*Chum: Vom Maskentanz zur Bewegung der Moderne“ am Freitag, den 15. August, im Metropol Berlin. Talchum [tʰal.t͡ʃum], der traditionelle koreanische Maskentanz, steht im Mittelpunkt dieses besonderen Abends. Die Veranstaltung beginnt mit traditionellen koreanischen Maskentänzen – darunter der Andong Hahoe Talchum, eine Kunstform, die 2022 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen wurde, sowie der Bongsan Talchum und der Goseong Mundungbuk-Tanz, die beide als Immaterielles Kulturerbe Koreas anerkannt sind. Diese Kunstformen verbinden Musik, Tanz, Schauspiel und soziale Satire zu einem einzigartigen Gesamterlebnis. Im weiteren Verlauf entfaltet sich das Programm über den temperamentvollen Sanjo-Tanz und den ausdrucksstarken Deotbaegi-Tanz bis hin zu zeitgenössischen Tanzformen – eine fein komponierte Choreografie zwischen Tradition und Moderne. In der Darbietung herausragender Talchum-Meister und Tänzerinnen erleben die Zuschauer*innen die Lebendigkeit, die rhythmische Dynamik und die ästhetischen Werte von Respekt und Harmonie, die das kulturelle Erbe Koreas durchziehen. An der Aufführung beteiligen sich sieben renommierte Künstler*innen aus Korea: Seunghun Jang (künstlerische Leitung), Hobin Park, Changyeol Heop, Juwon Lee, Minhoo Lee, Heeyoun Hwang und Eunjung Jang. Der Abend wird begleitet von erläuternden Kommentaren des künstlerischen Leiters Seunghun Jang , die ins Deutsche übersetzt werden. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses besonderen Abends zu sein! Künstlerisches Team: Seunghun Jang (künstlerische Leitung) Minhoo Lee (musikalische Leitung, Percussion, Gesang, Taepyeongso) Hobin Park (Regie, zeitgenössische Tänzerin, Trägerin des nationalen immateriellen Kulturerbes Bongsan Talchum) Eunjung Jang (Aufführungsleitung, zeitgenössische Tänzerin, Leiterin der Projektgruppe „Tanzende Frauen“) Changyeol Heo (Mitgeschäftsführer von Cheonhajeil Talgongjakso, Träger des nationalen immateriellen Kulturerbes Goseong Ogwangdae) Juwon Lee (Mitgeschäftsführer von Cheonhajeil Talgongjakso, Träger des nationalen immateriellen Kulturerbes Hahoe Byeolsingut Talnori) Heeyoun Hwang (koreanische Tänzerin, Leiterin von Saengtae Munhwa Nanum, Beraterin der Park Byungcheon-Traditionellen Tanzvereinigung)
Wann: 07.08.25, 10:00–12:00 Uhr 08.08.25, 10:00-12:00 Uhr Wo: Koreanisches Kulturzentrum, Leipziger Platz 3, 10117 Berlin Wer: Kinder im Alter von 6-10 Jahren und deren Begleitpersonen Was: Steige in eine Zeitkapsel und reise mit uns zurück ins alte Königreich Korea! Lerne den legendären koreanischen Admiral Yi Sun-sin kennen und erfahre mehr darüber, wie er im 16. Jahrhundert in einer der bedeutendsten Seeschlachten der koreanischen Geschichte den Feind besiegte. Fertige mit uns sein berühmtes Schildkrötenboot im Miniaturformat an. Außerdem machen wir Station im 15. Jahrhundert. Gerade hat König Sejong das koreanische Alphabet erfunden, doch was ist eigentlich das Besondere an dieser Schrift? Lerne sein Alphabet kennen und fertige eine Hangeul-Kalligrafie an. Dies und noch mehr erwartet dich bei unserem Familienferienprogramm. Wie: Eintritt frei, Anmeldung erforderlich Jetzt anmelden: https://forms.gle/PVi6offeaC4h8MzU9 Weitere Infos: mail@kulturkorea.org Tel. 030/ 269 52-141
URI_K-POP: Abschlusskonzert der K-Pop Academy 2025
●Datum / Uhrzeit: Sonntag, 20. Juli 2025 / 13:00 Uhr (Einlass ab 12:30 Uhr) ●Ort: Maschinenhaus in der Kulturbrauerei (Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin) ●Eintritt: frei / Anmeldung erforderlich (ausgebucht) Am Sonntag, den 20. Juli, lädt das Koreanische Kulturzentrum alle K-Pop-Fans zu einem unvergesslichen Event, dem Abschlusskonzert der K-Pop Academy, ein. Zum krönenden Abschluss werden unsere Teilnehmer*innen nach drei Wochen intensiven Training ihre Lernerfolge auf der Bühne präsentieren. Machen Sie bei K-Pop-Spielen mit und lernen Sie die Trainer*innen kennen, die uns begleitet haben. Es wartet ein unvergesslicher Sommer voller K-Pop auf Sie!
Am 29. Juli lud das Koreanische Kulturzentrum zu einem ,Magischen Quiz- und Spiele-Abend' mit einer Zaubershow, einem Korea-Quiz und koreanischen Spielen ein. Der Abend wurde abgerundet durch eine Tombola und koreanisches Fingerfood.
Kochkurse im Juli - Raffinierte Rezepte für heiße Tage
Das Koreanische Kulturzentrum veranstaltete am Montag und Dienstag, den 21. und 22. Juli, neue Kochkurse unter dem Thema „Sommer in Korea". Die Kurse im Juli wurden von YeonJun Seok geleitet, der derzeit in Paris als Chefkoch tätig ist. Gemeinsam wurden die Gerichte Kongguksu (Nudeln in kalter Sojabohnenbrühe) und Oimuchim (Gurkensalat) zubereitet, die vor allem in den heißen koreanischen Sommermonaten gerne genossen werden. Für die Rezepte wurden gängige Zutaten benutzt, die man auch in Deutschland leicht finden kann. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zeigten große Begeisterung.
URI K-POP: Abschlusskonzert der K-Pop Academy 2025
Am Sonntag, dem 20. Juli, kam die K-Pop Academy auch in 2025 zum Ende. Unter dem Veranstaltungsnamen „URI_K-POP“ verbanden sich die Abschlussfeier und Darbietung der Academy dieses Jahr zu einem krönenden Abschluss, an welchem die Teilnehmer in Solo-, Unit- und sogar verschiedenen Kollaborationsstages die Bühne mit rund 20 Performances gefüllt hatten. In Klassen aufgeteilt wurden von der Tanz-Anfängerklasse „Good Thing“ von I-DLE, von der Tanz-Fortgeschrittenenklasse „If I Say, I Love You“ von BOYNEXTDOOR und „Like JENNIE“ von Jennie, und von der Gesangsklasse die Lieder „After This Night“ von Lim Jae Bum und „Never Ending Story“ von IU aufgeführt, wodurch sie ihr in 3 Wochen hart trainiertes Können in einem brillanten Konzert vorzeigen konnten. In der komplett gefüllten Halle antwortete das Publikum den Performances mit großzügigem Applaus und feierte somit gemeinsam mit den Teilnehmern den Abschluss der Academy. Als Einleitung in das Konzert diente dieses Jahr der Song „How It’s Done“ aus dem neuen, sich großer Beliebtheit erfreuendem Netflix-Animationsfilm „K-POP Demon Hunters“. Gefolgt von „Red Lights“ von Stray Kids, „Drip“ von BABYMONSTER und „Hands Up“ von MEOVV haben diese Performances, aufgeführt von verschiedenen Mitgliedern der Tanz- und Gesangsklasse in einer klassenübergreifenden ‚Kollaboration‘, besonders viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Tanz-Trainerin Bae Eun-kyung und der Vocal-Trainer Park Young-min, welche speziell für den Unterricht nach Berlin angereist sind, haben während der Abschlussfeier nicht nur ihre persönlichen Eindrücke mitgeteilt, sondern sogar einzelne Special Stages vorbereitet, durch die sie selbst großen Beifall geerntet haben. Außerdem haben die Trainer gemeinsam mit ihren Schülern während der Halbzeit-Pause ein Spiel-Programm durchgeführt, was für noch mehr Freude an der Veranstaltung gesorgt hat.
Am Donnerstag, den 17. Juli, besuchte eine Klasse vom Heinrich-Böll-Gymnasium mit ihrer koreanischen Kunstlehrerin das Koreanische Kulturzentrum. Die Klasse hatte die seltene Gelegenheit, Kalligrafie von einem professionellen Meister zu lernen. Abgerundet wurde das Programm durch eine Einführung in die koreanische Schrift, ein Wissensquiz über Korea, eine Anprobe der koreanischen Nationaltracht und K-Pop-Tanz.