바로가기 및 건너띄기 링크
본문 바로가기
주메뉴 바로가기
korean cultural
center
korean cultural
center
korean cultural
center
korean cultural
center

    Aktivitäten

    Veranstaltungen

    Busan Philharmonic Orchestra  beim Musikfest Berlin 2025
    Veranstaltungen Busan Philharmonic Orchestra beim Musikfest Berlin 2025

    Erleben Sie das große Finale des Musikfest Berlin 2025! Am 23. September um 20 Uhr gastiert das renommierte Busan Philharmonic Orchestra im Großen Saal der Philharmonie Berlin. Das Busan Philharmonic Orchestra feiert in seinem Konzert beim Musikfest Berlin den 80. Geburtstag der koreanischen Komponistin Younghi Pagh-Paan. Diese Veranstaltung ist Teil des Programms Touring K-Arts des Koreanischen Kulturzentrums und der Konzertreihe musica viva des Bayerischen Rundfunks. Seien Sie dabei und erleben Sie einen Abend voller koreanischer Klangkunst auf höchstem Niveau. ●Datum: Dienstag, 23. September 2025, 20 Uhr ●Ort: Philharmonie Berlin, Großer Saal Tickets können Sie HIER erwerben.  Programm Younghi Pagh-Paan zu Ehren Younghi Pagh-Paan (*1945) Sori (1980) für großes Orchester Frau, warum weinst Du? Wen suchst Du? (2023) für Orchester Maurice Ravel (1875 – 1937) Klavierkonzert für die linke Hand D-Dur (1930) für Klavier und Orchester Olivier Messiaen (1908 – 1992) L’Ascension – Quatre méditations symphoniques (Die Himmelfahrt – Vier sinfonische Meditationen) (1933) I Majesté du Christ demandant sa gloire à son Père (Majestät Christi, der seine Verherrlichung vom Vater erbittet) II Alléluias sereins d’une âme qui désire le ciel (Fröhliches Halleluja einer Seele, die nach dem Himmel verlangt) III Alléluia sur la trompette, alléluia sur la cymbale (Halleluja der Trompeten und Zimbeln) IV Prière du Christ montant vers son Père (Gebet des zu seinem Vater auffahrenden Christus) Jean Sibelius (1865 – 1957) Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105 (1924) Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin in Zusammenarbeit mit dem Ministry of Culture, Sports and Tourism (Republik Korea), dem Koreanischen Kulturzentrum (Kulturabteilung der Botschaft der Republik Korea), dem Busan Cultural Center, der KOFICE (Korean Foundation for International Cultural Exchange) und mit der musica viva des Bayerischen Rundfunks

    Interaktive Sonderausstellung zum 80. Jahrestag der koreanischen Befreiung - 1945: Sprache der Befreiung
    Veranstaltungen Interaktive Sonderausstellung zum 80. Jahrestag der koreanischen Befreiung - 1945: Sprache der Befreiung

    Interaktive Sonderausstellung zum 80. Jahrestag der koreanischen Befreiung - 1945: Sprache der Befreiung Ort: Koreanisches Kulturzentrum, Leipziger Platz 3, 10117 Berlin Zeitraum: 10. Oktober 2025 (Fr) – 4. Februar 2026 (Mi) ‑︎Eröffnung: 10. Oktober 2025 (Fr), 18 Uhr ‑︎Tag der offenen Tür & Hangeul-Workshop: 11. Oktober 2025 (Sa), 12–18 Uhr Veranstalter: Koreanisches Kulturzentrum, Independence Hall of Korea In Zusammenarbeit mit dem National Hangeul Museum, der Korea Heritage Agency und der National Museum Foundation of Korea Eintritt: frei  Für die Eröffnung am 10. Oktober und den Tag den offenen Tür am 11. Oktober ist eine Voranmeldung erforderlich. Alternativ können Sie sich auch vor Ort registrieren. Melden Sie sich im Voraus an und erhalten Sie ein kleines Geschenk beim Einlass!  1945 Korea erlangte Korea seine Sprache und Schrift zurück. Das Jahr 2025 markiert den 80. Jahrestag der Befreiung Koreas. Auch in Deutschland feiert man das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus. Diese Jahrestage erinnern nicht nur an politische, sondern auch an kulturelle Befreiung.  Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung veranstalten das Koreanische Kulturzentrum und die Independence Hall of Korea eine Sonderausstellung, die unter dem Gesichtspunkt „Sprache” die koreanische Befreiungsgeschichte beleuchtet. Die Ausstellung lädt nicht nur zum Verweilen ein, sondern bietet auch vielfältige Mitmach- und Erlebnisaktionen, um in die Geschichte Koreas einzutauchen. Sprache und Schrift sind mehr als bloße Kommunikationsmittel – sie bewahren Geschichte, Geist und die kulturelle Identität einer Gesellschaft. Heutzutage erfreuen sich das koreanische Alphabet Hangeul und die koreanische Sprache an wachsender Beliebtheit und Bekanntheit. Allerdings gab es auch Zeiten, in denen die koreanische Sprache vom Aussterben bedroht war. Während der japanischen Kolonialherrschaft war Sprache nicht nur ein Mittel zur Verständigung, sondern auch ein Werkzeug des Widerstands und Überlebens. Es war von äußerster Wichtigkeit, die koreanische Schrift und Sprache zu bewahren. Dank dieser Bemühungen können wir heute die koreanische Sprache lesen, schreiben und Geschichten darin schreiben.  Diese Ausstellung zeigt die Schönheit der Sprache anhand von zeitgenössischen Aufzeichnungen. Zugleich soll die Vergangenheit und Gegenwart Koreas neu betrachtet werden. Freuen Sie sich auf ein interaktives Ausstellungserlebnis rund um die koreanische Schrift und Sprache! Inhalte der Ausstellung ●„Malmoi“-Ausstellungskästen ‣︎Erfahren Sie mithilfe der interaktiven Ausstellungskästen mehr über die Bedeutung und den Entstehungsprozess des ersten koreanischen Wörterbuchs Malmoi. Erleben Sie die Kraft der Sprache. ●Gedichte der Unabhängigkeitsbewegung ‣︎Lesen Sie die Werke damaliger koreanischer Literaten, die ihrer Gefühlswelt während der Kolonialzeit Ausdruck gaben. ●Hangeul: Vergangenheit und Gegenwart  ‣︎Entdecken Sie die Vielfalt der koreanischen Schrift anhand von Objekten aus der Kolonialzeit sowie modernen Design-Stücken. ●Spuren der koreanischen Unabhängigkeitsbewegung in Deutschland ‣︎Wussten Sie, dass Deutschland das erste europäische Land war, in dem vor rund 100 Jahren Koreanischsprachkurse angeboten wurden? Folgen Sie den Spuren der koreanischen Unabhängigkeitsbewegung. ●Auf der Titelseite einer Unabhängigkeitszeitung  ‣︎In der Foto-Zone haben Sie die Möglichkeit auf die Titelseite der ersten unabhängigen koreanischsprachigen Zeitung Tongnip Sinmun zu gelangen. ●Hanbok, die Kleidung der Unabhängigkeitskämpfer ‣︎Kleiden Sie sich in die traditionelle Tracht Hanbok und versetzen Sie sich in die damalige Zeit. Sonderveranstaltungen zur Eröffnung  10. Oktober 2025 (Fr), 18–20 Uhr [Link zum Anmeldeformular]  https://forms.gle/6ugDhtsCH8u9bWqK6 ●Vortrag zu den „Malmoi“-Ausstellungskästen und der Geschichte des Malmoi von Su-Yeon Kim, Kuratorin der Independence Hall of Korea ●Verkostung von Gerichten aus der Zeit der Unabhängigkeitsbewegung (nur solange der Vorrat reicht) Melden Sie sich im Voraus für die Ausstellungseröffnung an und erhalten Sie ein kleines Geschenk! Tag der offenen Tür  11. Oktober 2025 (Sa), 12–19 Uhr (letzter Einlass 18.30 Uhr) [Link zum Anmeldeformular]  https://forms.gle/uUiaf1ThEYyT17SM9 Melden Sie sich im Voraus für den Tag der offenen Tür an und erhalten Sie ein kleines Geschenk! Führungen & Workshop (Anmeldung erforderlich)  ●13 Uhr (ausgebucht)  Führung durch die Ausstellung inkl. Einführung in die japanische Kolonialzeit mit Hyun-hee Jeong, Kuratorin der Independance Hall of Korea ●14 Uhr  & 17 Uhr (ausgebucht) Hangeul-Workshop, Verzieren Sie einen Beutel mit der koreanischen Schrift Hangeul und gestalten Sie Schlüsselanhänger, Seminarraum 2  ●Reguläre Besuche weiterhin möglich.  ●Für Führung und Workshop: Wartelistenanmeldung über den Anmeldelink. Verzieren Sie einen Beutel mit schönen Hangeul-Stempeln! Hinweis: Diese Programme richten sich an Koreainteressierte in Deutschland ohne koreanischen Familienhintergrund. Ziel ist es, Leuten, die anderweitig keine Gelegenheit haben, die koreanische Kultur vorzustellen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Kontakt: E-Mail: mail@kulturkorea.org Tel.: 030 / 269 52 – 0

    Rückblick

    URI K-POP: Abschlusskonzert der K-Pop Academy 2025
    Rückblick URI K-POP: Abschlusskonzert der K-Pop Academy 2025

    Am Sonntag, dem 20. Juli, kam die K-Pop Academy auch in 2025 zum Ende. Unter dem Veranstaltungsnamen „URI_K-POP“ verbanden sich die Abschlussfeier und Darbietung der Academy dieses Jahr zu einem krönenden Abschluss, an welchem die Teilnehmer in Solo-, Unit- und sogar verschiedenen Kollaborationsstages die Bühne mit rund 20 Performances gefüllt hatten. In Klassen aufgeteilt wurden von der Tanz-Anfängerklasse „Good Thing“ von I-DLE, von der Tanz-Fortgeschrittenenklasse „If I Say, I Love You“ von BOYNEXTDOOR und „Like JENNIE“ von Jennie, und von der Gesangsklasse die Lieder „After This Night“ von Lim Jae Bum und „Never Ending Story“ von IU aufgeführt, wodurch sie ihr in 3 Wochen hart trainiertes Können in einem brillanten Konzert vorzeigen konnten. In der komplett gefüllten Halle antwortete das Publikum den Performances mit großzügigem Applaus und feierte somit gemeinsam mit den Teilnehmern den Abschluss der Academy. Als Einleitung in das Konzert diente dieses Jahr der Song „How It’s Done“ aus dem neuen, sich großer Beliebtheit erfreuendem Netflix-Animationsfilm „K-POP Demon Hunters“. Gefolgt von „Red Lights“ von Stray Kids, „Drip“ von BABYMONSTER und „Hands Up“ von MEOVV haben diese Performances, aufgeführt von verschiedenen Mitgliedern der Tanz- und Gesangsklasse in einer klassenübergreifenden ‚Kollaboration‘, besonders viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Tanz-Trainerin Bae Eun-kyung und der Vocal-Trainer Park Young-min, welche speziell für den Unterricht nach Berlin angereist sind, haben während der Abschlussfeier nicht nur ihre persönlichen Eindrücke mitgeteilt, sondern sogar einzelne Special Stages vorbereitet, durch die sie selbst großen Beifall geerntet haben. Außerdem haben die Trainer gemeinsam mit ihren Schülern während der Halbzeit-Pause ein Spiel-Programm durchgeführt, was für noch mehr Freude an der Veranstaltung gesorgt hat.

    Programm

    Sep 2025

    Koreanisches Kulturzentrum

    • Öffnungszeiten

      Mo-Fr 10-17 Uhr

    • Telefon

    KOREA.net