-
Am Donnerstag, den 20. März, veranstaltete die Deutsch-Koreanische Gesellschaft im Koreanischen Kulturzentrum eine Podiumsdiskussion zur Veröffentlichung des Buches „Die Sterne leuchten am Erdenhimmel“. Das Werk beinhaltet insgesamt sieben Science-Fiction-Kurzgeschichten bekannter südkoreanischer Autoren und Autorinnen wie etwa Kim Bo-Young. Die Herausgeberin Frau Sylvana Freyberg und der Verleger Herr Hardy Kettlitz diskutierten die Entstehung und den Inhalt des Buches unter Darstellung der Besonderheiten der koreanischen Literatur. Das Gespräch wurde moderiert von Barbara Sternagel. Diese Veranstaltung bot die hervorragende Chance, einen Einblick in die Welten der koreanischen SF-Literatur zu gewinnen.
-
Am Nachmittag des 25. März war eine Gruppe von Hospitierenden aus dem Auswärtigen Amt zu Gast, um Einblicke in die Arbeit des Koreanischen Kulturzentrums und die koreanische Kultur zu erhalten. Neben einer Besichtigung der aktuellen Ausstellungen standen K-Pop-Tanz und Kalligrafie auf dem Programm. Seit 2022 kommen Hospitierende des Auswärtigen Amts regelmäßig im Rahmen eines selbst organisierten Programms ins Koreanische Kulturzentrum. Durch den Besuch öffentlicher Einrichtungen verschaffen sie sich einen Überblick über die politische und kulturelle Landschaft Berlins.
-
Das Koreanische Kulturzentrum feierte am 18. Februar die Eröffnung der Ausstellung „Die Architektur der Szenen: Filmwelten gestaltet von Szenenbildnern“ gemeinsam mit zahlreichen Filmschaffenden und koreanischen Filmfans. Die Ausstellung ist noch bis zum 24. April 2025 zu sehen.
-
Am 20. Februar veranstaltete das Koreanische Kulturzentrum (Leitung: Gesandter-Botschaftsrat Yang Sangkeun) die Aufführung „Tanz Korea“ im Ausstellungsraum des Kulturzentrums. Es traten insgesamt 26 junge Tänzer*innen aus sechs verschiedenen Tanzinstitutionen auf, die anlässlich des diesjährigen Tanzolymps aus Korea anreisten. Zu den teilnehmenden Institutionen gehörten die Yewon School, das Youth Ballet Conservatory, die Lee Wonju Ballet Academy, die Yoon Sumi Dance Company, Jeans Ballet und die Korean National University of Arts. Rund 160 Zuschauer*innen wurden Zeuge einer lebendigen Atmosphäre und beeindruckenden traditionellen sowie modernen Tanzdarbietungen.