-

Hinweise zur Anmeldung für das 1. Semester 2025 der Koreanisch-Sprachkurse im König-Sejong-Institut * Bitte beachten Sie die Hinweise und Informationen zur Registrierung unter Punkt 4. 1.Zeitraum ‣︎Kursdauer: 03.02.-23.05.2025 (16 Wochen, jeweils 1x pro Woche) ‣︎Uhrzeit: Vormittagskurs 10:00-12:30 Uhr, Nachmittagskurs 17:30-20:00 Uhr ‣︎Mit Ausnahme vom Kurs 4B finden alle Sprachkurse in Präsenz statt. 2.Anmeldung ‣︎Anmeldezeitraum: 20.01.2025, 10:00 Uhr – 24.01.2025, 17:00 Uhr ‣︎Die Anmeldung erfolgt durch den folgenden Link: https://forms.gle/hgzukScRFX7nNCSw5 3.Kursgebühr und Zahlung ‣︎Kursgebühr: 80 Euro ‣︎Zahlungszeitraum: 20.01. –24.01.2025 ‣︎Nach der Anmeldung erfolgt die individuelle Übermittlung der Bankverbindung. Die Kursanmeldung wird bei fehlender Zahlung zum Fälligkeitsdatum automatisch gelöscht. ‣︎Bitte beachten Sie, dass nach Kursbeginn eine Stornierung oder Rückerstattung der Gebühr nicht mehr möglich ist. 4.Folgende Punkte sind bei der Registrierung zu beachten ‣︎Pro Semester können Sie sich nur für 1 Kurs anmelden. (Mehrfachanmeldungen werden automatisch storniert). ‣︎Einzureichende Dokumente: ①Absolventen des 1. & 2. Semesters 2024: König-Sejong-Zertifikat als PDF-Datei (Dateiname: 1Acertificate.Vorname_Nachname). ②Erstanmeldungen für Kurs 1A: Es werden keine Dokumente benötigt. ③Erstanmeldungen für den Kurs 1B und höher sowie Personen, die in der Vergangenheit einen Kurs am König-Sejong-Institut belegt haben: Einstufungstestergebnis als PDF-Datei(Dateiname: leveltest.Vorname_Nachname). ‑︎Es werden nur Einstufungstests angenommen, die nicht älter als drei Monate sind. ‑︎Bitte registrieren Sie sich für einen Kurs, der ein Level niedriger ist als das Ergebnis Ihres Einstufungstests. ‑︎Personen mit dem Ergebnis Level 1B melden sich bitte für den Kurs 1A-2 an. ‣︎Bitte achten Sie bei Ihrer Anmeldung darauf, Ihre E-Mail-Adresse korrekt anzugeben. Alle Informationen vom Sejong-Institut werden per E-Mail übermittelt. Bei Änderungen Ihrer persönlichen Daten wenden Sie sich bitte an kurse@kulturkorea.org. ‣︎Anmeldungen für ein ungeeignetes Level und unvollständige Unterlagen führen zur Stornierung der Registrierung. ‣︎Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine gesonderte Bestätigungsmail. 5.Einstufungstest Über folgenden Link können Sie auf der Seite des König-Sejong-Instituts einen Einstufungstest absolvieren: https://nuri.iksi.or.kr/front/page/participation/onlineLevelTest/main.do 6.Detallierter Kursplan *︎Die Inhalte der Kurse 1A-1 bis 1A-5 sind identisch (Level 1A). Die Zahl am Ende des Kursnamen gibt hierbei nur die Gruppennummer an. Bitte achten Sie bei Ihrer Anmeldung auf Ihr Level. 1) Vormittagskurs 10:00-12:30 Uhr Level Kurs Kursraum Tag & Zeit Lehrer*in Vorraussetzung Anfänger 1A Sejong 1A-1 Seminarraum 2 donnerstags 10:00-12:30 Hyerin JOO Keine Vorkenntnisse benötigt. Kein Leveltest benötigt. Sejong 1B-1 Seminarraum 2 dienstags 10:00-12:30 Keunju JEON Zertifikat Sejong 1A oder Leveltest Stufe 2A benötigt 2) Nachmittagskurs 17:30-20:00 Uhr Level Kurs Kursraum Tag & Zeit Lehrer*in Vorraussetzung Anfänger 1A Sejong 1A-2 Seminarraum 1 montags 17:30-20:00 Hyerin JOO Vorkenntnisse in Hangeul (Leveltest Stufe 1B) Sejong 1A-3 Seminarraum 1 dienstags 17:30-20:00 Hyerin JOO Keine Vorkenntnisse benötigt. Kein Leveltest benötigt. Sejong 1A-4 Konferenzraum donnerstags 17:30-20:00 Dahye KIM Sejong 1A-5 Konferenzraum freitags 17:30-20:00 Dahye KIM Anfänger 1B Sejong 1B-2 Konferenzraum montags 17:30-20:00 Keunju JEON Zertifikat Sejong 1A oder Leveltest Stufe 2A benötigt Sejong 1B-3 Seminarraum 2 donnerstags 17:30-20:00 Sunyong PARK Sejong 1B-4 Seminarraum 1 freitags 17:30-20:00 Keunju JEON Anfänger 2A Sejong 2A-1 Konferenzraum dienstags 17:30-20:00 Sunyong PARK Zertifikat Sejong 1B oder Leveltest Stufe 2B benötigt Sejong 2A-2 Seminarraum 1 donnerstags 17:30-20:00 Keunju JEON Sejong 2A-3 Seminarraum 2 freitags 17:30-20:00 Hyerin JOO Anfänger 2B Sejong 2B Seminarraum 2 dienstags 17:30-20:00 Dahye KIM Zertifikat Sejong 2A oder Leveltest Stufe 3A benötigt Fortgeschritten 1A Sejong 3A Seminarraum 2 montags 17:30-20:00 Sunyong PARK Zertifikat Sejong 2B oder Leveltest Stufe 3B benötigt Fortgeschritten 1B Sejong 3B Seminarraum 1 mittwochs 17:30-20:00 Keunju JEON Zertifikat Sejong 3A oder Leveltest Stufe 4A benötigt Fortgeschritten 2A Sejong 4A Konferenzraum mittwochs 17:30-20:00 Hyerin JOO Zertifikat Sejong 3B oder Leveltest Stufe 4B benötigt Fortgeschritten 2B Sejong 4B ZOOM mittwochs 17:30-20:00 Yunkyoung LEE Zertifikat Sejong 4A oder Leveltest Stufe 4B benötigt 7.Erwerb der Lehrbücher Die Lehrbücher sind entweder online unter www.koreanbook.de oder im Kulturkaufhaus Dussmann erhältlich. Die Teilnehmer*innen sind für den Erwerb des Lehrbuches selbst verantwortlich. Kurs Titel ISBN Sejong 1A 세종한국어 1A (Sejong Korean Student Book 1A: Eng. Ver.) 9781635190434 Sejong 1B 세종한국어 1B (Sejong Korean Student Book 1B: Eng. Ver) 9781635190441 Sejong 2A 세종한국어 2A (Sejong Korean Student Book 2A) 9788997134243 Sejong 2B 세종한국어 2B (Sejong Korean Student Book 2B) 9788997134250 Sejong 3A 세종한국어 3A Sejong Korean Student Book 3A 9788997134267 Sejong 3B (세종한국어 3B) Sejong Korean Student Book 3B 9788997134274 Sejong 4A 세종한국어 4A (Sejong Korean Student Book 4A) 9788997134281 Sejong 4B 세종한국어 4B (Sejong Korean Student Book 4B) 9788997134298 8.Abschlusskriterien ‣︎Teilnahme an der Abschlussprüfung am Ende des Semesters ist verpflichtend. ‣︎Nur bei einer Anwesenheitsquote von über 70% und dem Erreichen einer Durchschnittspunktzahl von mindestens 60 Punkten beim Abschlusstest (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben) kann ein Zertifikat ausgestellt werden. Dies ermöglicht das Aufsteigen zum nächsten Level. 9.Sonstige Anfragen kurse@kulturkorea.org
-

Eingangs möchten wir uns aufrichtig für Ihr Interesse an den Sejong Koreanisch-Kursen und der koreanischen Kultur bedanken. Wir als König-Sejong-Institut sind stets bemüht, Ihre Leidenschaft für das Lernen der koreanischen Sprache uneingeschränkt zu unterstützen. Updates zu den anstehenden Koreanisch-Kursen für das Jahr 2025 lauten wie folgt: Semester Zeitraum Anmeldezeitraum 1. Semester 03.02.2025 - 23.05.2025 (16 Wochen) 20.01.2025 - 24.01.2025 Sondersemester 16.06.2025 - 25.07.2025 (6 Wochen) 02.06.2025 - 06.06.2025 2. Semester 18.08.2025 - 05.12.2025 (16 Wochen) 04.08.2025 - 08.08.2025 ✔Das 16-wöchige reguläre Semester besteht aus verschiedenen Kursen vom absoluten Anfänger- bis zum fortgeschrittenen Niveau (Sejong 1A bis 4B). ✔Im Sondersemester werden anstelle von regulären Kursen spezielle Kurse wie „Koreanisch-Konversation“ angeboten. ✔Alle Interessenten können sich unter Vorlage eines Sejong-Institut-Zertifikats oder Einstufungstestergebnisses bewerben. 👉Einstufungstest: Je nach Ergebnis des Einstufungstests können Sie sich für den entsprechenden Kurs bewerben. Wir empfehlen jedoch Bewerbern, die zum ersten Mal einen Sejong Koreanisch-Kurs besuchen, sich für einen Kurs zu bewerben, der eine Stufe niedriger ist als das Testergebnis. Der Einstufungstest wird nur online über den Link durchgeführt, der Ihnen auf der Homepage des Koreanischen Kulturzentrums bereitgestellt wird. 👉Alle weiteren Informationen inkl. der Anleitung zur Anmeldung werden in der Regel 3-4 Wochen vor Kursbeginn bereitgestellt. Bitte beachten Sie die Informationen auf unserer Homepage. Vielen Dank und beste Grüße Ihr Team des König-Sejong-Instituts
-

„K-Beauty“ hat sich als Teil der Korean Wave schon lange einen Namen gemacht! Das Koreanische Kulturzentrum lädt alle Interessenten zu einem besonderen Workshop rund um authentische K-Beauty ein. Kommt vorbei und testet eine traditionelle koreanische Skincare-Routine für gesunde Haut aus! Inhalte des Workshops: ●Einführung zu K-Beauty: Balance, Natur und Achtsamkeit (inkl. Q&A) ●„Hands-On“-Gesichtsmassage yur Förderung der Durchblutung ●Herstellung einer DIY-Gesichtsmaske aus natürlichen Inhaltsstoffen (Reis für alle Hauttypen, Yulmu für trockene Haut, Schlamm aus der Stadt Boryeong für fettige, zu Akne neigender Haut) Datum: 4. April 2025, 19 Uhr Ort: Koreanisches Kulturzentrum (Leipziger Platz 3, 10117 Berlin) Sprache: Englisch Dauer: ca. 1,5 Stunden Kursgebühr: kostenlos Anmeldestart: 25.03.25, 10 Uhr Die Anmeldung erfolgt über den folgenden Link: https://forms.gle/WWN2xn8sk1bDb6j9A Der Workshop wird geleitet von Goeun Choi und Carla Schwarting von soonsu. Logo von soonsu - © soonsu Soonsu ist ein K-Beauty Studio, das auf traditionellen koreanischen Hautpflege-Weisheiten beruht und Koreas authentische Beauty-Philosophie mit der Welt teilt. Soonsu ist mehr als nur Hautpflege – es greift auf traditionell-koreanische holistische Kosmetik zurück und schafft eine Verbindung zwischen dem mentalem Wohlbefinden und strahlender Haut. Kontakt: kulturkurse@kulturkorea.org
-

Leitung: Frau Sanyoung KIM Sprache der Veranstaltung: Deutsch Anmeldung: https://forms.gle/4CBvzZkLMYapAA4t6 (Anmeldung ab dem 14. März, 10 Uhr bis 17 Uhr) Teilnahmebenachrichtigung: 17. März, 12 Uhr Auf einen Blick: ●Datum & Uhrzeit: 27. & 28. März 2025, jeweils um 12 und 16 Uhr (insgesamt 4 Mal) ●Ort: Koreanisches Kulturzentrum (Leipziger Platz 3, 10117 Berlin) ●Kursgebühr: 10 Euro ●Dauer: ca. 1,5 Stunden ●Teilnehmer (pro Kurs): max. 12 Personen Wichtige Hinweise: 1.Die Kochkurse des Koreanischen Kulturzentrums richten sich an Koreainteressierte in Deutschland ohne koreanischen Familienhintergrund. Ziel ist es, Leuten, die anderweitig keine Gelegenheit haben, Zugang zur koreanischen Küche zu erhalten, die koreanische Kochkunst vorzustellen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. 2.Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten alle, die sich über das Google-Formular registriert haben, eine gesonderte Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme per Mail. Wenn der Kurs bereits ausgebucht ist, werden Sie automatisch auf die Warteliste gesetzt. 3.Die verbindliche Teilnahme erfolgt erst durch die Überweisung der Kursgebühr. Anweisungen zur Ausrichtung der Kursgebühr werden Ihnen per Mail übermittelt. 4.Stornierung und Erstattung der Kursgebühr sind nur bis zu 48h vor Beginn des Kochkurses möglich. 5.Bitte informieren Sie sich im Vorfeld, falls Sie Allergien oder Unverträglichkeiten haben. Menü: Yakgwa-Cookies & Schwarzer Sesam-Latte Yakgwa-Cookies Yakgwa-Cookies sind eine moderne Neuinterpretation des klassischen koreanischen Gebäcks Yakgwa (약과). Ursprünglich werden Yakgwa aus Mehl und Honig hergestellt, doch bei dieser Variante treffen traditionelle Aromen auf einen zeitgemäßen Twist – ideal für alle, die etwas Neues ausprobieren möchten. In Korea haben sich diese Cookies zum echten Instagram-Hit entwickelt und werden in angesagten Cafés als beliebtes „Hipster-Dessert“ angeboten. Dank ihrer weichen Konsistenz, einer sirupartigen Glasur sowie der dezenten Ingwer- und Zimtnote vereinen die Yakgwa-Cookies nostalgischen Charme mit modernem Genuss. Schwarzer Sesam-Latte Der schwarze Sesam-Latte (흑임자 라떼) ist eine gesunde und zugleich köstliche Latte-Variation, der in vielen koreanischen Cafés zum Dauerbrenner avanciert ist. Sein vollmundiger, nussiger Geschmack und die auffällig dunkle Farbe verleihen diesem Getränk einen besonderen Reiz. Hier zeigt sich eindrucksvoll, wie traditionelle Zutaten innovativ eingesetzt werden können, um ein modernes Publikum zu begeistern. ●Hinweis für Allergiker: Beide Rezepte enthalten Milchprodukte (z. B. Butter, Frischkäse, Sahne) und Sesam (schwarze Sesampaste). ●Sollte eine Unverträglichkeit vorliegen, bitten wir darum, nicht am Kurs teilzunehmen, da im Rahmen des Kurses keine Ersatzprodukte angeboten werden. Sanyoung Kim „Seit 2020 bin ich als Kochkursleiterin an der Volkshochschule Heidelberg tätig und teile meine Leidenschaft für die koreanische Küche und Kultur mit den Kursteilnehmer*innen. Zusätzlich engagiere ich mich an der Abendakademie Mannheim, wo ich ebenfalls Kurse gebe und meine Freude am Kochen und an der koreanischen Esskultur weitergebe. Hauptberuflich arbeite ich als Sozialarbeiterin, was mir eine tiefere Einsicht in die Bedürfnisse und Interessen verschiedener Menschen ermöglicht. Glück vermehrt sich, wenn man es teilt, und das gemeinsame Genießen von Speisen ist für mich ein wichtiger Teil davon. Schon während meines Studiums habe ich im Wohnheim Kochveranstaltungen für meine Mitbewohner*innen organisiert. Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, wie sehr das gemeinsame Kochen und Essen Menschen zusammenbringt und für eine entspannte, fröhliche Atmosphäre sorgt. Die koreanische Küche ist sehr vielfältig. Kochen ist für mich nicht nur ein kreativer Ausgleich zu meiner Arbeit als Sozialarbeiterin, sondern auch eine Möglichkeit, kulturelle Brücken zu bauen und Menschen zusammenzubringen. Warum ich gerne die koreanische Küche unterrichte? Weil ich mich darauf freue, Ihnen in meinen Kursen die koreanische Kultur und Küche näherzubringen und gemeinsam mit Ihnen die Freude am Kochen und Genießen zu teilen.“ Fragen rund um unsere Kochkurse beantworten wir Ihnen gerne unter hansik@kulturkorea.org!
-

Exklusiver Töpferkurs in kleinen Gruppen Töpfern mit weißem Porzellan Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, die Kunst des Töpferns von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken zu erlernen. In diesem Kurs steht eines der wichtigsten Materialien des koreanischen Töpferhandwerks im Fokus: weißes Porzellan. Ziel des Kurses ist es, eine kleinere Version des traditionellen koreanischen Mondkrugs herzustellen. Werden Sie Teil dieser inspirierenden Reise und entdecken Sie die koreanische Keramikkunst! 1.Kursinformation Kurs Dozent Zeit Teilnehmerzahl Kursgebühr Ort Töpfern Herr Jung Hong PARK Töpfern A: Mo (16:00-18:30) Töpfern B: Di (16:00-18:30) jeweils 5 Personen kostenlos * Materialkosten sind selbst zu tragen. Ivy & Gault Ceramic Studio (Pohlstr. 37, 10785 Berlin) 2.Kursdauer: 03.02.25 (Mo) - 27.06.25 (Fr) (insgesamt 21 Wochen) 3.Unterrichtssprache: Englisch 4.Anmeldezeitraum: 20.01.25 (Mo) - 24.01.25 (Fr), 17:00 Uhr 5.Anmeldeformular: Anmeldestart ab Montag, den 20.01. um 10 Uhr-> https://forms.gle/Sm4V6aeGsrzYofr37 6.Teilnahmebenachrichtigung: 27.01.25 (Mo) (Benachrichtigung aller Bewerber:innen per E-Mail) ※︎Kursteilnahme wird nach zweimaligem unentschuldigtem Fehlen automatisch storniert. Sonstige Anfragen: kulturkurse@kulturkorea.org / parkjunghong@gmail.com *︎Die Platzvergabe erfolgt nach dem chronologischen Eingang der Anmeldungen. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die angebotenen Plätze, werden Sie automatisch auf die Warteliste gesetzt. *︎Bitte beachten Sie, dass wir denjenigen den Vorrang geben wollen, die keinen koreanischen Familienhintergrund haben und noch keine Erfahrung mit der koreanischen Kultur sammeln konnten. Dozent: Herr Jung Hong PARK Keramikkünstler mit über 15 Jahren Erfahrung, der bereits an verschiedenen Universitäten gelehrt hat. Herr Park hat sich auf die Herstellung von Keramikobjekten mithilfe einer Drehscheibe spezialisiert.
-

Erleben Sie die Kunst der traditionellen koreanischen Kalligrafie! In unserem Kurs erlernen Sie die einzigartigen Techniken und Stile dieser jahrhundertealten Tradition. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene, die ihr Können vertiefen möchten. Tauchen Sie in die Welt der koreanischen Kalligrafie ein und entdecken Sie eine neue Form der kreativen Entspannung. 1.Kursinformation Kurs Dozent Zeit Teilnehmerzahl Kursgebühr Ort Kalligrafie Kalligrafie-Meister Byong Oh Kalligrafie A: Mi (10:30-12:30) Kalligrafie B: Mi (17:00-19:00) jeweils 15 Personen kostenlos Seminarraum 2, Koreanisches Kulturzentrum 2.Kursdauer: 03.02.25 (Mo) - 27.06.25 (Fr) (insgesamt 21 Wochen) 3.Unterrichtssprache: Koreanisch/Deutsch 4.Anmeldezeitraum: 20.01.25 (Mo) - 24.01.25 (Fr) 5.Anmeldeformular: Anmeldestart ab Freitag, den 20.01 um 10 Uhr-> https://forms.gle/Sm4V6aeGsrzYofr37 6.Teilnahmebenachrichtigung: 27.01.25 (Mo) (Benachrichtigung aller Bewerber:innen per E-Mail) ※︎Kursteilnahme wird nach zweimaligem unentschuldigtem Fehlen automatisch storniert. Sonstige Anfragen: kulturkurse@kulturkorea.org / bomunsa@web.de *︎Die Platzvergabe erfolgt nach dem chronologischen Eingang der Anmeldungen. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die angebotenen Plätze, werden Sie automatisch auf die Warteliste gesetzt. *︎Bitte beachten Sie, dass wir denjenigen den Vorrang geben wollen, die keinen koreanischen Familienhintergrund haben und noch keine Erfahrung mit der koreanischen Kultur sammeln konnten. Dozent: Byung Oh Der buddhistische Kalligrafiemeister Byong-Oh kam Ende der 1980er Jahre nach Deutschland und hat seitdem zahlreichen Interessierten die Kunst der Kalligrafie nahegebracht. Bereits seit vielen Jahren bietet er einen Kalligrafiekurs am Koreanischen Kulturzentrum an. Für die Beherrschung der Kalligrafie ist jahrelange bis jahrzehntelange Übung erforderlich. Dabei geht es nicht nur um die Weiterentwicklung der Schreibtechnik, sondern auch die Disziplinierung des Geistes spielt eine wichtige Rolle. Bei der Kalligrafie versetzt sich die ausübende Person in einen Zustand der Meditation, in dem sie sich nicht nur auf den Pinsel in der Hand, sondern auch auf ihre gegenwärtigen Emotionen konzentriert.