Mitteilungen
Kochkurse im April - Die königliche Küche Koreas
- Beitragstag08 Apr 2025
- Klickzahl1426 Hit
Leitung: Frau Eun-Young CHO
Sprache der Veranstaltung: Deutsch
Anmeldung: https://forms.gle/LvfVr88ac2SkXMDG9
Teilnahmebenachrichtigung: 15. April, 17 Uhr
Auf einen Blick:
●Datum & Uhrzeit: 23. & 24. April 2025, jeweils um 13 und 17 Uhr (insgesamt 4 Mal)
●Ort: Koreanisches Kulturzentrum (Leipziger Platz 3, 10117 Berlin)
●Kursgebühr: 10 Euro
●Dauer: ca. 2 Stunden
●Teilnehmer (pro Kurs): max. 12 Personen
Anmeldung & Ausrichtung der Kursgebühr
‑︎Personen, die noch nie bei den Kochkursen des Koreanischen Kulturzentrums teilgenommen haben, erhalten bei der Anmeldung Vorrang.
‑︎Bitte melden Sie sich nur für einen Kurs an. Anmeldungen für andere bzw. mehrere Personen sind nicht möglich.
‑︎Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten alle, die sich über das Google-Formular registriert haben, eine gesonderte Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme per Mail. Wenn der Kurs bereits ausgebucht ist, werden Sie automatisch auf die Warteliste gesetzt.
‑︎Die verbindliche Teilnahme erfolgt erst durch die Überweisung der Kursgebühr. Anweisungen zur Ausrichtung der Kursgebühr werden Ihnen per Mail übermittelt.
‑︎Stornierung und Erstattung der Kursgebühr sind nur bis zu 48h vor Beginn des Kochkurses möglich.
‑︎Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich dazu bereit, dass Foto- und Videoaufnahmen zu Dokumentations- und Werbezwecken der Veranstaltung von Ihnen gemacht werden können.
Weitere Hinweise
‑︎Die Kochkurse des Koreanischen Kulturzentrums richten sich an Koreainteressierte in Deutschland ohne koreanischen Familienhintergrund. Ziel ist es, Leuten, die anderweitig keine Gelegenheit haben, Zugang zur koreanischen Küche zu erhalten, die koreanische Kochkunst vorzustellen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
‑︎Dieser Kochkurs findet nur in deutscher Sprache statt (keine Übersetzung in andere Sprachen).
‑︎Bitte informieren Sie sich im Vorfeld, falls Sie Allergien oder Unverträglichkeiten haben.
Menü: Gungjungtteokbokki
Gungjungtteokbokki ist ein Gericht, das gerne am königlichen Hof in Korea während der Joseon-Dynastie serviert wurde. Die Besonderheit ist, dass man kein Gochujang (Chilipaste), sondern Sojacause für die Reisküchlein verwendet, so wie es sonst bei Tteokbokki der Fall ist. Die Speise zeichnet sich durch ihren milden und aromatischen Geschmack aus. Sie trägt große historische Bedeutung, da man die ersten Aufzeichnungen bereits im traditionellen koreanischen Kochbuch „Siuijeonseo“ aus der Joseon-Dynastie fand. Es werden Rindfleisch, Karotten, Zwiebel, Pilze und weitere verschiedene Gemüsesorten gemeinsam mit Reiskuchen angebraten. So entsteht ein gesundes Gericht, das aufgrund seines milden Geschmacks jeder ohne Probleme genießen kann.
Eun-Young Cho
Frau Eun-Young Cho wurde in Berlin als Kind koreanischer Eltern geboren. Im Jahr 1979 eröffneten ihre Eltern das erste koreanische Restaurant namens ‘Kimchi’ in der Hauptstadt. Seit 2014 gibt Frau Cho (mit Unterbrechungen) koreanische Kochkurse.
Als leidenschaftliche Köchin hatte Frau Cho aka ‘chocooks‘ ein Kochbattle mit Ini & Jong von dem Podcast ‘Wir reden die Welt‘ (Vlog: Ini und Jong), das im Koreanischen Kulturzentrum gedreht wurde.
Fragen rund um die Kochkurse beantworten wir Ihnen gerne unter hansik@kulturkorea.org!