Mitteilungen

KOREAN CULTURAL CENTER

  • Mitteilungen
  • Kurse/Seminare

Kochkurse im September - Chuseok: Feiern Sie das koreanische Erntedankfest mit uns!

03 September 2024

Für die Rezepte bitte runterscrollen!




Leitung: Frau Sanyoung Kim

Sprache der Veranstaltung: Deutsch

Anmeldung: ab Freitag, dem 06.09. um 10 Uhr

https://form.123formbuilder.com/6726531/koreanisch-kochkurs-im-september-anmeldung


Chuseok ist einer der bedeutendsten Feiertage in Südkorea, an dem die ganze Familie zu einem großen Festessen zusammenkommt. Der Feiertag wird nach dem Mondkalender am 15. Tag des 8. Monats begangen und fällt dieses Jahr auf den 17. September. Erleben Sie das koreanische Erntedankfest hautnah mit unseren Kochkursen im September!


Lernen Sie, wie man das traditionelle Festessen Songpyeon und das süße Getränk Sujeonggwa zubereitet. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mit ihren neu gewonnenen Kochkenntnissen den koreanischen Erntedank gemeinsam mit ihrer Familie bedeutend zu feiern.


  • *︎Diese Kochkurse richten sich an Koreainteressierte in Deutschland ohne koreanischen Familienhintergrund. Ziel ist es, Leuten, die anderweitig keine Gelegenheit haben, Zugang zur koreanischen Küche zu erhalten, die koreanische Kochkunst vorzustellen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!


Auf einen Blick:

  • Datum & Uhrzeit: 12. & 13. September 2024, jeweils um 14 und 17 Uhr (insgesamt 4 Mal)

  • Ort: Koreanisches Kulturzentrum (Leipziger Platz 3, 10117 Berlin)

  • Kursgebühr: kostenlos

  • Dauer: ca. 2 Stunden

  • Teilnehmer (pro Kurs): max. 12 Personen


Wichtige Hinweise:

  • Neue Teilnehmer erhalten Vorrang!

  • ‑︎Aufgrund der hohen Nachfrage und um mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, an den Kochkursen teilzunehmen, werden dieses Mal frühere Teilnehmer von der Teilnahme ausgeschlossen.

  • Konsequenzen bei Nichterscheinen!

  • ‑︎Wer am Tag der Veranstaltung unentschuldigt fehlt, wird von zukünftigen Kochkursen ausgeschlossen.


Menü:



Songpyeon


Songpyeon sind traditionelle koreanische Reiskuchen, die hauptsächlich während Chuseok, dem koreanischen Erntedankfest, gegessen wird. Songpyeon haben eine halbmondförmige Gestalt und werden aus Reismehl hergestellt. Die Füllung besteht aus verschiedenen Zutaten, wobei besonders gerösteter Sesam und süße Kastanienfüllungen beliebt sind. Beim Dämpfen werden Kiefernnadeln verwendet, sodass der Reiskuchen ein feines Kiefernaroma erhält, das den Geschmack und Duft besonders macht. Songpyeon werden traditionell in der Familie gemeinsam zubereitet und gegessen, um den Wohlstand der Ernte und die Harmonie im Haushalt zu feiern. Songpyeon ist ein besonderes Gericht, das die koreanische Tradition, Kultur und familiäre Verbundenheit widerspiegelt.


Songpyeon 송편


Zutaten für 32 Stücke

  • 400g Reismehl

  • 200g Klebreismehl

  • 3EL Zucker

  • 1TL Salz

  • gekochtes Wasser,

  • 1 TL Rote Beete Pulver,

  • 1TL Wermutpulver oder Matcha Pulver

  • 1TL Kürbispulver

Sesam-Füllung: 50g Geröstete Sesamkerne, 3EL Braunzucker

Maronenfüllung: 100g gekochte Maronen aus der Packung, 3EL Braunzucker, prise Zimt


  • 1.Trockene Zutaten mischen: 400g Reismehl, 200g Klebreismehl, 3 EL Zucker, 1 TL Salz.

  • 2.Teigmischung aufteilen: Mischung auf 4 Schüsseln aufteilen.

  • 3.Farben hinzufügen:

  • Schüssel 1: 1 TL Rote-Bete-Pulver (für Rot)

  • Schüssel 2: 1 TL Wermut- oder Matcha-Pulver (für Grün)

  • Schüssel 3: 1 TL Kürbispulver (für Gelb)

  • Schüssel 4: bleibt weiß.

  • 4.Heißes Wasser hinzufügen: Zu jeder Mischung nach und nach 120 ml gekochtes Wasser geben und kneten. Vorsichtig mit der heißen Temperatur umgehen!

  • 5.Teig ruhen lassen: Teige in Frischhaltefolie wickeln, um das Austrocknen zu verhindern.

  • 6.Sesamfüllung herstellen: 50g geröstete Sesamkerne und 3 EL braunen Zucker im Mixer zerkleinern.

  • 7.Maronenfüllung: Maronen stampfen und mit 3 EL braunem Zucker und einer Prise Zimt vermischen.

  • 8.Teigbällchen formen: Jede Teigmischung in 8 kleine Bällchen aufteilen. Teig flach drücken, Füllung hineingeben, verschließen und formen

  • 9.Dämpfen: Bällchen 20 Minuten bei mittlerer Hitze dämpfen.

  • 10.Abkühlen: Gedämpfte Songpyeon in kaltes Wasser geben und anschließend mit Sesamöl bestreichen.

  • 11.Servieren: Songpyeon schön auf einem Teller anrichten.



Sujeonggwa


Sujeonggwa ist ein traditionelles koreanisches Getränk, das besonders an Feiertagen wie Chuseok genossen wird. Es wird hauptsächlich aus Zimt und Ingwer hergestellt und zeichnet sich durch sein dezentes Aroma und den süßen Geschmack aus. Die Süße wird mit braunem Zucker oder Honig erzielt, und zum Schluss werden in der Regel Pinienkerne hinzugefügt. Dieses Getränk hilft bei der Verdauung und passt gut zu festlichen Speisen. An Feiertagen wie Chuseok, wenn die Familie zusammenkommt, um gemeinsam zubereitete Speisen zu teilen, ist das Trinken von Sujeonggwa eine alte koreanische Tradition, die den Wunsch nach familiärem Wohlstand und Harmonie symbolisiert.


Sujeong Gwa 수정과


Zutaten für ca. 1,7L Sujeong Gwa

  •  3L Wasser

  • 100g Ingwer

  • 3 Zimtstangen

  • 170g Braunzucker

  • 5EL Honig -> Für Veganer: kann mit 5EL Zucker ersetzen

  • Pinienkerne

  • 1.Ingwer vorbereiten: Ingwer mit einem Löffel schälen, gut waschen und in große Scheiben schneiden.

  • 2.Zimtstangen waschen: Zimtstangen gründlich abwaschen.

  • 3.Zutaten kochen: In einem großen Topf Ingwerscheiben, Zimtstangen und 3 Liter stilles oder Leitungswasser 2 Stunden bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

  • 4.Zutaten entfernen: Nach dem Kochen Ingwer und Zimtstangen herausnehmen.

  • 5.Süßen: 170g braunen Zucker und 5 EL Honig in den Topf geben und leicht abkochen lassen.

  • 6.Abfüllen und kühlen: Das Getränk in Flaschen füllen und im Kühlschrank kaltstellen.

  • 7.Servieren: Sobald das Getränk gut gekühlt ist, in ein Glas füllen und 4-5 Pinienkerne hinzufügen.

  • 8.Genießen: Das erfrischende Getränk passt besonders gut zu Songpyeon!

Ein wärmendes, würziges Getränk, das sowohl kalt als auch erfrischend ist!




Sanyoung Kim


„Seit 2020 bin ich als Kochkursleiterin an der Volkshochschule Heidelberg tätig und teile meine Leidenschaft für die koreanische Küche und Kultur mit den Kursteilnehmer*innen. Zusätzlich engagiere ich mich an der Abendakademie Mannheim, wo ich ebenfalls Kurse gebe und meine Freude am Kochen und an der koreanischen Esskultur weitergebe. Hauptberuflich arbeite ich als Sozialarbeiterin, was mir eine tiefere Einsicht in die Bedürfnisse und Interessen verschiedener Menschen ermöglicht.


Glück vermehrt sich, wenn man es teilt, und das gemeinsame Genießen von Speisen ist für mich ein wichtiger Teil davon. Schon während meines Studiums habe ich im Wohnheim Kochveranstaltungen für meine Mitbewohner*innen organisiert. Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, wie sehr das gemeinsame Kochen und Essen Menschen zusammenbringt und für eine entspannte, fröhliche Atmosphäre sorgt.


Die koreanische Küche ist sehr vielfältig. Kochen ist für mich nicht nur ein kreativer Ausgleich zu meiner Arbeit als Sozialarbeiterin, sondern auch eine Möglichkeit, kulturelle Brücken zu bauen und Menschen zusammenzubringen.


Warum ich gerne die koreanische Küche unterrichte? Weil ich mich darauf freue, Ihnen in meinen Kursen die koreanische Kultur und Küche näherzubringen und gemeinsam mit Ihnen die Freude am Kochen und Genießen zu teilen.“



Fragen rund um die Kochkurse beantworten wir Ihnen gerne unter hansik@kulturkorea.org!

Anhang