-

1.Zeitraum 1.Kursdauer: 16.06.-25.07.2025 (6 Wochen, jeweils 1x oder 2x pro Woche) 2.Uhrzeit: Vormittagskurs 10:00-12:30 Uhr, Nachmittagskurs 17:30-20:00 Uhr 3.Alle Sprachkurse finden in Präsenz statt. 2.Anmeldung 1.Anmeldezeitraum: 26.05.2025, 10:00 Uhr – 30.05.2025, 17:00 Uhr 2.Die Anmeldung erfolgt ab dem 26.05., 10 Uhr, über den folgenden Link: https://forms.gle/rVopZEwJ4JfVYyWx9 3.Einen Einstufungtest können Sie hier absolvieren (Bitte informieren Sie sich, ob Sie ein Testergebnis benötigen!): https://nuri.iksi.or.kr/front/page/participation/onlineLevelTest/main.do?language=en 3.Kursgebühr Alle Kurse des Sondersemesters sind kostenlos! 4.Folgende Punkte sind zu beachten 1.Pro Semester können Sie sich nur für 1 Kurs anmelden (Mehrfachanmeldungen werden automatisch storniert.). 2.Bitte überprüfen Sie anhand der Spalte „Anmerkung“, ob der Kurs, für den Sie sich registieren wollen, mit Ihrem Sprachlevel übereinstimmt. Falls Sie keine Qualifikationen für den jeweiligen Sprachkurs besitzen, wird Ihre Registrierung automatisch storniert. 3.Bei dem Kurs „Praktisches Koreanisch“ handelt es sich um einen Wiederholungskurs mit dem Schwerpunkt Konversation. Neue Lerner*innen werden gebeten, sich für ein Niveau niedriger als ihr reguläres anzumelden. 4.Für alle Kurse gilt: Wer nicht an der Abschlussprüfung teilnimmt, erhält kein Zertifikat. 5.Teilnahmevorraussetzungen 1.Personen, die aktuell für einen Kurs am König-Sejong-Institut eingeschrieben sind, registrieren sich für das Kurslevel, das sie im 1. Semester 2025 belegt haben. 2.Absolventen eines Sprachkurses am König-Sejong-Institut aus dem Jahr 2024 reichen bei der Anmeldung ihr Zertifikat ein. 3.Erstanmeldungen und Absolventen eines Sprachkurses vor 2024 reichen bei der Anmeldung das Testergebnis des Online-Einstufungstests ein. Für die Einführungskurse benötigen Sie kein Einstufungstestergebnis. 6.Kursplan Kurs Kursraum Tag & Zeit Lehrer*in Anmerkung Einführung in die koreanische Sprache (vormittags) Seminarraum 2 dienstags 10:00-12:30 (1x wöchentlich) Keunju JEON In diesem Kurs lernen Sie das koreanische Alphabet und erste einfache Sätze. Einführung in die koreanische Sprache für Senioren (vormittags) Seminarraum 2 donnerstags 10:00-12:30 (1x wöchentlich) Hyerin JOO Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene ab 55 Jahren. Hier lernen Sie das koreanische Alphabet und erste einfache Sätze. Einführung in die koreanische Sprache (nachmittags) Konferenzraum montags 17:30-20:00 (1x wöchentlich) Sunyoung PARK In diesem Kurs lernen Sie das koreanische Alphabet und erste einfache Sätze. Koreanische Kultur Seminarraum 1 dienstags 17:30-20:00 (1x wöchentlich) Hyerin JOO In diesem Kurs vergleichen Sie anhand verschiedener Themen die koreanische Kultur mit ihrer eigenen und stellen sie vor. Dieser Kurs eignet sich für: ‑︎Personen, die Level 2B oder höher im 1. Semester 2025 des König-Sejong-Institut erreicht haben. ‑︎Personen mit einem 2B-Zertifikat, das nicht älter als 2024 ist ‑︎Personen, mit einen Einstufungstestergebnis höher als 3B Durch Werbung Koreanisch lernen Seminarraum 1 donnerstags 17:30-20:00 (1x wöchentlich) Keunju JEON In diesem Kurs diskutieren Sie über Werbung und lernen so die koreanische Sprache und Kultur kennen. Dieser Kurs eignet sich für: ‑︎Personen, die Level 2B oder höher im 1. Semester 2025 des König-Sejong-Institut erreicht haben ‑︎Personen mit einem 2B-Zertifikat, das nicht älter als 2024 ist ‑︎Personen, mit einen Einstufungstestergebnis höher als 3B Praktisches Koreanisch 1-1 Seminarraum 2 montags, mittwochs 17:30-20:00 (2x wöchentlich) Hyerin JOO Wiederholungsunterricht 1A mit Schwerpunkt Konversation (Es werden Teile aus dem Lehrbuch Praktisches Koreanisch 1, 1A, wiederholt.) Dieser Kurs eignet sich für: ‑︎Personen, die Level 1A im 1. Semester 2025 des König-Sejong-Institut erreicht haben ‑︎Personen mit einem 1A-Zertifikat, das nicht älter als 2024 ist ‑︎Personen, mit einen Einstufungstestergebnis zwischen 1B-2A Praktisches Koreanisch 1-2 Seminarraum 2 dienstags, donnerstags 17:30-20:00 (2x wöchentlich) Sunyoung PARK Wiederholungsunterricht 1B mit Schwerpunkt Konversation (Es werden Teile aus dem Lehrbuch Praktisches Koreanisch 1, 1B, wiederholt.) Dieser Kurs eignet sich für: ‑︎Personen, die Level 1B im 1. Semester 2025 des König-Sejong-Institut erreicht haben ‑︎Personen mit einem 1B-Zertifikat, das nicht älter als 2024 ist ‑︎Personen, mit einen Einstufungstestergebnis zwischen 2A-2B Praktisches Koreanisch 2 Seminarraum 1 montags, mittwochs 17:30-20:00 (2x wöchentlich) Keunju JEON Wiederholungsunterricht 2A/2B mit Schwerpunkt Konversation (Es werden Teile aus dem Lehrbuch Praktisches Koreanisch 2, 2A/2B, wiederholt.) Dieser Kurs eignet sich für: ‑︎Personen, die Level 2A oder 2B im 1. Semester 2025 des König-Sejong-Institut erreicht haben ‑︎Personen mit einem 2A oder 2B-Zertifikat, das nicht älter als 2024 ist ‑︎Personen, mit einen Einstufungstestergebnis zwischen 2B-3A 7.Erwerb der Lehrbücher Die Lehrbücher sind online unter www.koreanbook.de erhältlich. Die Teilnehmer*innen sind für den Erwerb des Lehrbuches selbst verantwortlich. Kurs Titel ISBN Einführung in die koreanische Sprache Es werden Ihnen alle Materialen gestellt. / Koreanische Kultur Es werden Ihnen alle Materialen gestellt. / Durch Werbung Koreanisch lernen Sie benötigen kein Lehrbuch. / Praktisches Koreanisch 1-1 바로 배워 바로 쓰는 세종학당 실용 한국어1 9791169042697 Praktisches Koreanisch 1-2 바로 배워 바로 쓰는 세종학당 실용 한국어1 Praktisches Koreanisch 2 바로 배워 바로 쓰는 세종학당 실용 한국어2 9791169042703 8.Sonstige Anfragen kurse@kulturkorea.org
-

Eingangs möchten wir uns aufrichtig für Ihr Interesse an den Sejong Koreanisch-Kursen und der koreanischen Kultur bedanken. Wir als König-Sejong-Institut sind stets bemüht, Ihre Leidenschaft für das Lernen der koreanischen Sprache uneingeschränkt zu unterstützen. Updates zu den anstehenden Koreanisch-Kursen für das Jahr 2025 lauten wie folgt: Semester Zeitraum Anmeldezeitraum 1. Semester 03.02.2025 - 23.05.2025 (16 Wochen) 20.01.2025 - 24.01.2025 Sondersemester 16.06.2025 - 25.07.2025 (6 Wochen) 02.06.2025 - 06.06.2025 2. Semester 18.08.2025 - 05.12.2025 (16 Wochen) 04.08.2025 - 08.08.2025 ✔Das 16-wöchige reguläre Semester besteht aus verschiedenen Kursen vom absoluten Anfänger- bis zum fortgeschrittenen Niveau (Sejong 1A bis 4B). ✔Im Sondersemester werden anstelle von regulären Kursen spezielle Kurse wie „Koreanisch-Konversation“ angeboten. ✔Alle Interessenten können sich unter Vorlage eines Sejong-Institut-Zertifikats oder Einstufungstestergebnisses bewerben. 👉Einstufungstest: Je nach Ergebnis des Einstufungstests können Sie sich für den entsprechenden Kurs bewerben. Wir empfehlen jedoch Bewerbern, die zum ersten Mal einen Sejong Koreanisch-Kurs besuchen, sich für einen Kurs zu bewerben, der eine Stufe niedriger ist als das Testergebnis. Der Einstufungstest wird nur online über den Link durchgeführt, der Ihnen auf der Homepage des Koreanischen Kulturzentrums bereitgestellt wird. 👉Alle weiteren Informationen inkl. der Anleitung zur Anmeldung werden in der Regel 3-4 Wochen vor Kursbeginn bereitgestellt. Bitte beachten Sie die Informationen auf unserer Homepage. Vielen Dank und beste Grüße Ihr Team des König-Sejong-Instituts
-

Der 22. November ist Kimchi-Tag! An diesem koreanischen gesetzlichen Jahrestag wird das repräsentativste fermentierte Lebensmittel Koreas, Kimchi, gefeiert. Außerdem regt der Tag dazu an, über die traditionelle Fermentierungskultur des Landes nachzudenken. Das Koreanische Kulturzentrum lädt daher zum „Kimchi-Tag“ ein, um der Bedeutung von Kimchi in der koreanischen Gesellschaft sowie der Kimjang-Kultur auf den Grund zu gehen. Während dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, an der traditionellen Kimjang-Kultur, dem Herstellen und Teilen von Kimchi, selbst teilzunehmen. Tauchen Sie ein in koreanische Genusswelten und verkosten Sie Ihr selbstgemachtes Kimchi gemeinsam mit Suyuk (Schweinebauch nach koreanischer Art) und Makgeolli (koreanischer Reiswein) im Anschluss an den Workshop. *︎Bitte bringen Sie einen Behälter zum Mitnehmen Ihres Kimchis mit! Wir freuen uns, Sie zum Kimchi-Tag begrüßen zu dürfen. Datum: Freitag, der 22. November 2024, 17 Uhr Ort: Koreanisches Kulturzentrum (Leipziger Platz 3, 10117 Berlin) Anmeldung ist ab dem 15. November, 10 Uhr, unter folgenden Link möglich: https://forms.gle/n8jL8uSD4UAE9kK99 *︎Neue Teilnehmer erhalten Vorrang bei der Anmeldung! *︎Bitte beachten Sie, dass Sie nur bei erfolgreicher Anmeldung eine Bestätigungsmail mit weiteren Anweisungen erhalten.
-

Are you ready to be a K-Pop star? K-Pop-Challenges warten auf euch! Das König-Sejong-Institut des Koreanischen Kulturzentrums lädt zur „Sejong Culture Academy 2024“ ein! Lernt an der Seite einer erfahrenen Tanzlehrerin, wie man die Tanz-Challenges eurer liebsten Idols nachtanzt und nehmt Reels für euer Instagram auf. *︎Das während der Veranstaltung aufgenommen Foto- und Videomaterial wird auf den sozialen Medien des Koreanischen Kulturzentrums veröffentlicht. Wer nach Abschluss des Kurses an einer Meinungsumfrage teilnimmt, hat außerdem die Chance, ein paar Galaxy Buds zu gewinnen! Veranstaltungszeitraum: 07.10.-09.10.2024 Ort: Koreanisches Kulturzentrum (Leipziger Platz 3, 10117 Berlin) Zeitplan: Datum & Zeit 07.10. (Mo) 08.10. (Di) 09.10. (Mi) 11:00-13:00 Theoretische und praktische Tanzstunde & Songauswahl Theoretische und praktische Tanzstunde & Songauswahl Theoretische und praktische Tanzstunde & Songauswahl 13:00-15:00 Pause Pause Pause 15:00-17:00 Aufstellung der Teams & Aufnahme des Reels Aufstellung der Teams & Aufnahme des Reels Aufstellung der Teams & Aufnahme des Reels Teilnehmerzahl: max. 10 Personen pro Tag *︎Bei den Kursen handelt es sich um eintägige Workshops. An jedem der Veranstaltungstage wird ein anderer Tanz gelehrt. Mehrfachanmeldungen sind möglich! Kursgebühr: kostenlos Anmeldungszeitraum: 25.09.-02.10.2024, 17:00 Uhr Anmeldungslink: https://forms.gle/C2ojtQ38tCRbRV5u6 (Anmeldung wird am 25.09.24 um 10 Uhr freigeschaltet.) *︎Die Kurse der Sejong Culture Academy richten sich ausschließlich an Koreainteressierte ohne koreanischen Familienhintergrund. Wir bitten um Verständnis. Eine Rückmeldung zu eurer Anmeldung erhaltet ihr am 3. Oktober 2024 über die von euch angegebene E-Mail-Adresse. Bitte überprüft euren Spam-Ordner. Denkt bitte außerdem daran, bequeme Kleidung zum Tanzen, ein Bühnenkostüm und reichlich Wasser mitzubringen! Tanzlehrerin: Frau Kim Hyun Suk ●Absolventin der Chugye University For The Arts ●Tanzlehrerin an der Leety Dance Academy in Korea ●Producerin bei Nextlevel Entertainment ●Teilnahme als Tänzerin bei der koreanischen Fassung des Musicals „Mamma Mia“
-

1.Kursdauer ‣︎Zeitraum: 14.10.2024 (Mo) - 06.12.2024 (Fr) (8 Wochen, 2x pro Woche) ‣︎Alle Kurse finden in Präsenz statt ‣︎Unterrichtszeiten: Vormittagskurs: Di, Do 10:00-12:30, Nachmittagskurs: Mo, Fr 17:30-20:00 2.Registrierungszeitraum ‣︎Kursregistrierung: 30.09.2024 (Mo) 10:00 Uhr bis 04.10.2024 (Fr) 17:00 Uhr-> Link: Anmelden! 3.Kursgebühr und Zahlungszeitraum ‣︎Kursgebühr: 80 Euro ‣︎Zahlungszeitraum: 30.09.2024 (Mo) - 04.10.2024 (Fr) *nur Onlinezahlung möglich ‣︎Nach der Online-Anmeldung erfolgt die individuelle Übermittlung der Bankverbindung. Die Kursanmeldung wird bei fehlender Zahlung zum Fälligkeitsdatum automatisch storniert. ‣︎Geben Sie bitte bei der Überweisung Ihren vollständigen Namen und den Kurs an. ‣︎Nach Kursbeginn ist eine Stornierung oder Rückerstattung der Gebühr nicht mehr möglich. 4.Kriterien zum Bestehen des Kurses: ‣︎Eine Abschlussprüfung muss am Ende des Semesters zur Evaluation abgelegt werden. ‣︎Nur bei einer Anwesenheitsquote von über 70% und dem Erreichen einer Durchschnittspunktzahl von mindestens 60 Punkten beim Abschlusstest (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben) kann ein Zertifikat ausgestellt werden. Dieses ermöglicht eine Förderung auf die nächste Stufe. 5.Koreanisch-Sprachkurse 1) Vormittagskurs Level Kursname Ort Tag & Zeit Lehrerin Anmerkungen Beginner 1A Sejong 1A-6 Seminarraum 2, Koreanisches Kulturzentrum Di, Do 10:00~12:30 Hyerin JOO In diesem Anfängerkurs wird mit dem Erlernen des koreanischen Alphabets begonnen. 2) Nachmittagskurs Level Kursname Ort Tag & Zeit Lehrerin Anmerkungen Beginner 1A Sejong 1A-5 Meetingraum, Koreanisches Kulturzentrum Mo, Fr 17:30~20:00 Hyerin JOO In diesem Anfängerkurs wird mit dem Erlernen des koreanischen Alphabets begonnen. 6.Erwerb der Lehrbücher Die Lehrbücher sind entweder online unter www.koreanbook.de oder im Kulturkaufhaus Dussmann erhältlich. Die Teilnehmer*innen sind für den Erwerb des Lehrbuches selbst verantwortlich. Kurslevel Titel ISBN-Nummer Sejong 1A 세종한국어 1A (Sejong Korean Student Book 1A: Eng. Ver.) 9781635190434 7.Für weitere Fragen kurse@kulturkorea.org
-

Für die Rezepte bitte runterscrollen! Leitung: Frau Sanyoung Kim Sprache der Veranstaltung: Deutsch Anmeldung: ab Freitag, dem 06.09. um 10 Uhr https://form.123formbuilder.com/6726531/koreanisch-kochkurs-im-september-anmeldung Chuseok ist einer der bedeutendsten Feiertage in Südkorea, an dem die ganze Familie zu einem großen Festessen zusammenkommt. Der Feiertag wird nach dem Mondkalender am 15. Tag des 8. Monats begangen und fällt dieses Jahr auf den 17. September. Erleben Sie das koreanische Erntedankfest hautnah mit unseren Kochkursen im September! Lernen Sie, wie man das traditionelle Festessen Songpyeon und das süße Getränk Sujeonggwa zubereitet. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mit ihren neu gewonnenen Kochkenntnissen den koreanischen Erntedank gemeinsam mit ihrer Familie bedeutend zu feiern. *︎Diese Kochkurse richten sich an Koreainteressierte in Deutschland ohne koreanischen Familienhintergrund. Ziel ist es, Leuten, die anderweitig keine Gelegenheit haben, Zugang zur koreanischen Küche zu erhalten, die koreanische Kochkunst vorzustellen. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Auf einen Blick: ●Datum & Uhrzeit: 12. & 13. September 2024, jeweils um 14 und 17 Uhr (insgesamt 4 Mal) ●Ort: Koreanisches Kulturzentrum (Leipziger Platz 3, 10117 Berlin) ●Kursgebühr: kostenlos ●Dauer: ca. 2 Stunden ●Teilnehmer (pro Kurs): max. 12 Personen Wichtige Hinweise: ●Neue Teilnehmer erhalten Vorrang! ‑︎Aufgrund der hohen Nachfrage und um mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, an den Kochkursen teilzunehmen, werden dieses Mal frühere Teilnehmer von der Teilnahme ausgeschlossen. ●Konsequenzen bei Nichterscheinen! ‑︎Wer am Tag der Veranstaltung unentschuldigt fehlt, wird von zukünftigen Kochkursen ausgeschlossen. Menü: Songpyeon Songpyeon sind traditionelle koreanische Reiskuchen, die hauptsächlich während Chuseok, dem koreanischen Erntedankfest, gegessen wird. Songpyeon haben eine halbmondförmige Gestalt und werden aus Reismehl hergestellt. Die Füllung besteht aus verschiedenen Zutaten, wobei besonders gerösteter Sesam und süße Kastanienfüllungen beliebt sind. Beim Dämpfen werden Kiefernnadeln verwendet, sodass der Reiskuchen ein feines Kiefernaroma erhält, das den Geschmack und Duft besonders macht. Songpyeon werden traditionell in der Familie gemeinsam zubereitet und gegessen, um den Wohlstand der Ernte und die Harmonie im Haushalt zu feiern. Songpyeon ist ein besonderes Gericht, das die koreanische Tradition, Kultur und familiäre Verbundenheit widerspiegelt. Songpyeon 송편 Zutaten für 32 Stücke ●400g Reismehl ●200g Klebreismehl ●3EL Zucker ●1TL Salz ●gekochtes Wasser, ●1 TL Rote Beete Pulver, ●1TL Wermutpulver oder Matcha Pulver ●1TL Kürbispulver Sesam-Füllung: 50g Geröstete Sesamkerne, 3EL Braunzucker Maronenfüllung: 100g gekochte Maronen aus der Packung, 3EL Braunzucker, prise Zimt 1.Trockene Zutaten mischen: 400g Reismehl, 200g Klebreismehl, 3 EL Zucker, 1 TL Salz. 2.Teigmischung aufteilen: Mischung auf 4 Schüsseln aufteilen. 3.Farben hinzufügen: ●Schüssel 1: 1 TL Rote-Bete-Pulver (für Rot) ●Schüssel 2: 1 TL Wermut- oder Matcha-Pulver (für Grün) ●Schüssel 3: 1 TL Kürbispulver (für Gelb) ●Schüssel 4: bleibt weiß. 4.Heißes Wasser hinzufügen: Zu jeder Mischung nach und nach 120 ml gekochtes Wasser geben und kneten. Vorsichtig mit der heißen Temperatur umgehen! 5.Teig ruhen lassen: Teige in Frischhaltefolie wickeln, um das Austrocknen zu verhindern. 6.Sesamfüllung herstellen: 50g geröstete Sesamkerne und 3 EL braunen Zucker im Mixer zerkleinern. 7.Maronenfüllung: Maronen stampfen und mit 3 EL braunem Zucker und einer Prise Zimt vermischen. 8.Teigbällchen formen: Jede Teigmischung in 8 kleine Bällchen aufteilen. Teig flach drücken, Füllung hineingeben, verschließen und formen 9.Dämpfen: Bällchen 20 Minuten bei mittlerer Hitze dämpfen. 10.Abkühlen: Gedämpfte Songpyeon in kaltes Wasser geben und anschließend mit Sesamöl bestreichen. 11.Servieren: Songpyeon schön auf einem Teller anrichten. Sujeonggwa Sujeonggwa ist ein traditionelles koreanisches Getränk, das besonders an Feiertagen wie Chuseok genossen wird. Es wird hauptsächlich aus Zimt und Ingwer hergestellt und zeichnet sich durch sein dezentes Aroma und den süßen Geschmack aus. Die Süße wird mit braunem Zucker oder Honig erzielt, und zum Schluss werden in der Regel Pinienkerne hinzugefügt. Dieses Getränk hilft bei der Verdauung und passt gut zu festlichen Speisen. An Feiertagen wie Chuseok, wenn die Familie zusammenkommt, um gemeinsam zubereitete Speisen zu teilen, ist das Trinken von Sujeonggwa eine alte koreanische Tradition, die den Wunsch nach familiärem Wohlstand und Harmonie symbolisiert. Sujeong Gwa 수정과 Zutaten für ca. 1,7L Sujeong Gwa ● 3L Wasser ●100g Ingwer ●3 Zimtstangen ●170g Braunzucker ●5EL Honig -> Für Veganer: kann mit 5EL Zucker ersetzen ●Pinienkerne 1.Ingwer vorbereiten: Ingwer mit einem Löffel schälen, gut waschen und in große Scheiben schneiden. 2.Zimtstangen waschen: Zimtstangen gründlich abwaschen. 3.Zutaten kochen: In einem großen Topf Ingwerscheiben, Zimtstangen und 3 Liter stilles oder Leitungswasser 2 Stunden bei mittlerer Hitze köcheln lassen. 4.Zutaten entfernen: Nach dem Kochen Ingwer und Zimtstangen herausnehmen. 5.Süßen: 170g braunen Zucker und 5 EL Honig in den Topf geben und leicht abkochen lassen. 6.Abfüllen und kühlen: Das Getränk in Flaschen füllen und im Kühlschrank kaltstellen. 7.Servieren: Sobald das Getränk gut gekühlt ist, in ein Glas füllen und 4-5 Pinienkerne hinzufügen. 8.Genießen: Das erfrischende Getränk passt besonders gut zu Songpyeon! Ein wärmendes, würziges Getränk, das sowohl kalt als auch erfrischend ist! Sanyoung Kim „Seit 2020 bin ich als Kochkursleiterin an der Volkshochschule Heidelberg tätig und teile meine Leidenschaft für die koreanische Küche und Kultur mit den Kursteilnehmer*innen. Zusätzlich engagiere ich mich an der Abendakademie Mannheim, wo ich ebenfalls Kurse gebe und meine Freude am Kochen und an der koreanischen Esskultur weitergebe. Hauptberuflich arbeite ich als Sozialarbeiterin, was mir eine tiefere Einsicht in die Bedürfnisse und Interessen verschiedener Menschen ermöglicht. Glück vermehrt sich, wenn man es teilt, und das gemeinsame Genießen von Speisen ist für mich ein wichtiger Teil davon. Schon während meines Studiums habe ich im Wohnheim Kochveranstaltungen für meine Mitbewohner*innen organisiert. Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, wie sehr das gemeinsame Kochen und Essen Menschen zusammenbringt und für eine entspannte, fröhliche Atmosphäre sorgt. Die koreanische Küche ist sehr vielfältig. Kochen ist für mich nicht nur ein kreativer Ausgleich zu meiner Arbeit als Sozialarbeiterin, sondern auch eine Möglichkeit, kulturelle Brücken zu bauen und Menschen zusammenzubringen. Warum ich gerne die koreanische Küche unterrichte? Weil ich mich darauf freue, Ihnen in meinen Kursen die koreanische Kultur und Küche näherzubringen und gemeinsam mit Ihnen die Freude am Kochen und Genießen zu teilen.“ Fragen rund um die Kochkurse beantworten wir Ihnen gerne unter hansik@kulturkorea.org!