MuDae 2023 - Kennst Du das Land?
Montag, 24.04.2023, 19 Uhr
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.
Villa Elisabeth
Invalidenstraße 3
10115 Berlin
Haewon Lee, Sopran | Michael Kim, Tenor | Jeeyoung Lim, Bassbariton | Suyeon Cho, Klavier
In diesem Konzert werden zu verschiedenen Themen jeweils ein Lied aus Südkorea und eins aus Deutschland gegenübergestellt. Trotz der räumlichen Distanz der beiden Länder wird durch Kultur, Musik und Dichtkunst Nähe geschaffen. In diesem Jahr wird das 140-jährige Jubiläum der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Korea und Deutschland gefeiert. Der Tenor Michael Kim hat das Konzept für dieses Konzert entwickelt und beschreibt dieses wie folgt:
„Im Jahr 1883 schienen Deutschland und Südkorea sowohl geografisch als auch kulturell noch weit voneinander entfernt zu sein. Bis heute könnte man den Eindruck haben, dass beide Länder sich in gewisser Weise fremd sind. Doch nach unserem Besuch in Deutschland haben wir erkannt, dass mehr Gemeinsamkeiten vorhanden sind, als gedacht. Mit diesem Konzert möchten wir die gemeinsamen kulturellen, musikalischen und dichterischen Aspekte zwischen Deutschland und Korea erkunden. Darüber hinaus wollen wir untersuchen, wie beide Kulturen eine gleiche Geschichte unterschiedlich erzählen. Wir hoffen, dass dieses Konzert dazu beitragen wird, gegenseitiges Verständnis und Respekt weiterhin zu stärken.“
Programm
1. Teil
Hugo Wolf – Kennst du das Land?
Freude des Seins
Kyuhwan Kim – Kommst Du, mein Geliebter?
Franz Schubert – Dass sie hier gewesen
Nationalismus
Isang Yun – Die Schaukel
Hanns Eisler – An den kleinen Radioapparat
Warten und erwarten
Wonju Lee – Webstuhllied
Edward Grieg – Ein Traum
2. Teil
Ich hab dich so lieb
Wonju Lee – Beziehung
Johannes Brahms – Da unten im Tale
Unschuld der Lotosblume
Robert Schumann – Die Lotusblume
Joowon Kim – Wie der Wind, der an der Lotosblume vorbeiging
Nostalgie
Seongtae Kim – Erinnerung
Franz Schubert – Nähe des Geliebten
Der ewige Schlaf
Wonju Lee – Birnbaum, Blume und Regen
Richard Strauss – Allerseelen
Dongjin Kim – Neues Arirang
Haewon Lee
Sopran
Die Sopranistin Haewon Lee besuchte die Yeewon School, die Seoul Arts High School und studierte Gesang an der Seoul National University. Derzeit absolviert sie den Masterstudiengang an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Im Jahr 2010 wurde sie als Stipendiatin der Lee Dae-Woong Music Scholarship Foundation ausgewählt. Sie gewann bei wichtigen nationalen Gesangswettbewerben mehrere Preise, darunter den 3. Platz bei der Central Music Competition (2015), den 1. Platz bei der Eum Jeung Haung National Singing Competition (2018), den 1. Platz bei der Pavarotti National Singing Competition (2018), den 1. Platz bei der Daegu National Singing Competition (2018) und den 1. Platz bei der Gwangju National Singing Competition (2019). International hatte sie Auftritte in Opern wie der Rolle der Contessa di Folleville in „Il viaggio a Reims“ beim Rossini Opera Festival in Pesaro 2021, der Rolle der Papagena in „Die Zauberflöte“ am Daegu Opera House 2022 und in der Rolle der Sing-sing in der Art-Pop-Oper „Andromeda“ von Kym Hyogun im Daejeon Arts Center 2022. Darüber hinaus trat sie bei verschiedenen Konzerten auf, darunter beim Haewon Lee Soprano Concert 2021, bei einem Benefizkonzert für die Ukraine 2022 und bei einem Solo-Konzert in der International Art Hall 2022. Im Jahr 2019 veröffentlichte sie das Album „Trembling Flowers“, das ausschließlich koreanische Lieder enthält, und im Jahr 2022 das Album „May You Become My Diary“ (,Jesus in my diary‘) mit Kirchenliedern.
Michael Kim
Tenor
Der in Seoul geborene Tenor Michael Kim studierte zunächst Gesang an der Nationaluniversität seiner Heimatstadt bei Kwangchul Youn und wechselte im Oktober 2017 an die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin zu Prof. Scot Weir. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, darunter der Labella-Opern-Wettbewerb (2014, Dritter Preis), der Younji-Lied-Wettbewerb (2014, Erster Preis), der Ihwa-Wettbewerb (2015, Zweiter Preis), der Korea-Seil-Wettbewerb (2015, Dritter Preis) sowie der 3rd Vienna International Music Wettbewerb (2021, Gewinner). Als Stipendiat des WCN Südkorea stand er als Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin als Belmonte („Die Entführung aus dem Serail“), Flute („A Midsummer Night’s Dream“), Mastro Trabuco („La forza del destino“), Fürst Yamadori („Madama Butterfly“), Monostatos („Das Märchen von der Zauberflöte“) und Pong („Turandot“) auf der Bühne. Im Januar 2023 debütierte er an der Semperoper Dresden als Ein Bote in „Aida“. Seit der Spielzeit 2022/23 ist Michael Kim Mitglied im Staatsopernchor der Staatsoper Unter den Linden als 1. Tenor.
Jeeyoung Lim
Bassbariton
Der multikulturell und multisprachlich aufgewachsene Bass-Bariton Jeeyoung Lim studierte an der Korea National University of Arts bei Prof. Hans Choi und schloss seine Grundausbildung mit dem Bachelor of Music ab. Er absolvierte seinen Masterabschluss an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin mit der Bestnote und studiert seit Sommersemester 2020 ebenfalls in Berlin auf Konzertexamen bei Prof. Scot Weir und Prof. Wolfram Rieger. Seine besondere Leidenschaft gilt immer schon dem Kunstlied, mit dem er schon einige Preise erringen und ersingen konnte - so beispielsweise den Förderpreis bei Thomas Quasthoffs Wettbewerb „Das Lied“ und neulich den Britten Pears Young Artist Program Prize bei der Wigmore Hall Song Competition. Jeeyoung avancierte damit zum ersten asiatischen Sänger, der einen Preis bei dem Wettbewerb gewann. Wenn Jeeyoung nicht auf der Bühne singt, arbeitet er als Leiter der Facebook-Seite „Lied World“, um deutsche Lieder auch in Südkorea populär zu machen. Er stellt dabei verschiedene Lieder vor, die nicht so oft in Südkorea gesungen werden. Er sang unter anderem beim Musikfestival „Heidelberger Frühling“, beim „Eppaner Liedsommer“ und beim „LIEDBasel - Internationales Festival“. Er sang auf Einladung von Thomas Hampson einen Liederabend bei der „Schubert Woche“ im Pierre Boulez Saal mit Graham Johnson. Er ist seit 2018 Stipendiat des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin e.V. und auch Stipendiat der Lied Akademie des Internationalen Liedzentrums Heidelberg.
Suyeon Cho
Klavier
Die in Seoul geborene Pianistin Suyeon Cho studierte zunächst bei Prof. Young-Hwangbo an der Kyung-Hee University und absolvierte an derselben Universität ihren Master in Korrepetition. Sie wurde im Jahr 2000 als junges Talent an der Incheon Arts High School ausgewählt und erhielt drei Jahre lang eine Begabtenförderung. Sie gewann den 3. Preis bei der Sejong Orchestra Competition 2019, die mit dem Korea Broadcasting Corporation Orchestra aufgeführt wurde, einschließlich des Youngsan Art Hall Rookie Recital (2012), und führte mehrere Oratorien und Opernbegleitungen auf. Seit April 2021 hat sie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Prof. Wolfram Rieger studiert. In Meisterklassen bei Prof. Brigitte Fassbaender und Prof. Cheryl Studer vervollständigte sie ihre bisherige Ausbildung. Derzeit bereitet sie sich auf das Finale der Wigmore Hall International Music Competition vor und auf den International Hugo Wolf Academy Wettbewerb, der im kommenden September stattfinden wird.
- Anhang